14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

Unbestritten bleibt, daß <strong>die</strong> meisten neuen Mitgliedstaaten zunächst über längere Zeit zu den<br />

Nettoempfängern <strong>der</strong> <strong>EU</strong> zählen werden. Dennoch werden in <strong>der</strong> Debatte über <strong>die</strong><br />

Erweiterung oft <strong>die</strong> positiven Auswirkungen auf <strong>die</strong> <strong>EU</strong> vernachlässigt. Dabei ist<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsgewinn einzubeziehen, <strong>der</strong> den<br />

Mitgliedstaaten in einer größeren Union entsteht.<br />

3.2 Wirtschaftliche Folgen<br />

Der gesamtwirtschaftliche Nutzen <strong>der</strong> <strong>Osterweiterung</strong> für <strong>die</strong> <strong>EU</strong> läßt sich nur schwer<br />

ermitteln, geschweige denn quantifizieren. 157 Abgesehen von den positiven gesellschaftlichpolitischen<br />

Aspekten wie <strong>der</strong> Friedenssicherung in Europa, <strong>der</strong> Vereinigung von West <strong>und</strong><br />

Ost <strong>und</strong> dem Bedeutungsgewinn <strong>der</strong> <strong>EU</strong> durch <strong>die</strong> gestiegene Größe rechnen Experten mit<br />

einem volkswirtschaftlichen Wachstum des BIP <strong>der</strong> <strong>EU</strong>, das von <strong>der</strong> Erschließung neuer<br />

Märkte, <strong>der</strong> verstärkten Entwicklung des Handels <strong>und</strong> <strong>der</strong> Arbeitskräftemigration ausgehen<br />

sollte. Ein großer Teil <strong>die</strong>ser Effekte wurde bereits in <strong>der</strong> Vorbeitrittsphase wirksam.<br />

Wie bereits bei <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> Integrationseffekte auf <strong>die</strong> MOE-Staaten erwähnt,<br />

beschäftigen sich in den letzten Jahren mehrere wissenschaftliche Stu<strong>die</strong>n mit den<br />

makroökonomischen Auswirkungen <strong>der</strong> <strong>Osterweiterung</strong> auf <strong>die</strong> <strong>EU</strong>. <strong>Die</strong> Erweiterung wird<br />

dabei von allen Untersuchungen als eine “Win-Win-Situation” für beide Seiten bezeichnet.<br />

Trotz <strong>der</strong> zahlreichen Unterschiede, <strong>die</strong> inhaltlich <strong>und</strong> methodisch zwischen den Stu<strong>die</strong>n<br />

bestehen (siehe Kapitel II.4.1), kommen sie zu drei wichtigen Ergebnissen:<br />

1) Für <strong>die</strong> bisherigen Mitgliedstaaten <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-15 ergeben sich positive Wohlfahrtsgewinne<br />

aus <strong>der</strong> <strong>Osterweiterung</strong>.<br />

2) <strong>Die</strong> <strong>Osterweiterung</strong> hat in den gegenwärtigen <strong>EU</strong>-Mitgliedstaaten wesentlich geringere<br />

positive Auswirkungen als in den Beitrittslän<strong>der</strong>n.<br />

3) <strong>Die</strong>se Wohlfahrtsgewinne sind regional <strong>und</strong> sektoral stark differenziert. In <strong>der</strong> Regel sind<br />

sie umso größer, je enger <strong>die</strong> Handelsverflechtung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Regionen mit den<br />

MOE-Län<strong>der</strong>n ist. 158<br />

<strong>Die</strong> ungleichmäßige Verteilung <strong>der</strong> positiven Integrationseffekte ergibt sich aus <strong>der</strong> Tatsache,<br />

daß <strong>der</strong> Block <strong>der</strong> zehn MOE-Län<strong>der</strong> im Vergleich zur <strong>EU</strong> klein ist. Deswegen werden <strong>die</strong><br />

Effekte in den neuen Mitgliedstaaten nur relativ schwach auf <strong>die</strong> alten Mitglie<strong>der</strong><br />

157 Vgl. Eickhof, N., a.a.O., S. 18.<br />

158 Vgl. European Commission, DG Economic and Financial Affairs, a.a.O., S. 35 ff.; Kohler, W.: <strong>Osterweiterung</strong> <strong>der</strong> <strong>EU</strong>: <strong>Die</strong><br />

Mitgliedschaft wird teuer - Wird sie auch wertvoller?, Institut für Volkswirtschaftslehre, Johannes Kepler Universität Linz Januar 2001,<br />

in: www.economics.uni-linz.ac.at, S. 8 ff.; Breuss, F.: Strukturpolitik <strong>und</strong> Raumplanung in den Regionen an <strong>der</strong> mitteleuropäischen <strong>EU</strong>-<br />

Außengrenze zur Vorbereitung auf <strong>die</strong> <strong>EU</strong>-<strong>Osterweiterung</strong>, a.a.O., S. 8 ff.; Quaiser, W., Hartmann, M. u.a., a.a.O., S. 7 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!