14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

59<br />

des Jahres 1999), davon 0,5_Mrd._€ im Rahmen von SAPARD <strong>und</strong> 1 Mrd. € im Rahmen von<br />

ISPA. 138<br />

Mit dem PHARE-Programm werden im Hinblick auf den Beitritt zwei prioritäre Ziele<br />

verfolgt: <strong>Die</strong> Stärkung <strong>der</strong> Kapazität von Verwaltung <strong>und</strong> Justiz (etwa 30 % des<br />

Gesamtbetrags) <strong>und</strong> <strong>die</strong> Realisierung von Investitionen im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Übernahme <strong>und</strong> Anwendung des “aquis communautaire” (ca. 70 % des Gesamtbetrags). 139<br />

In den Bereichen Landwirtschaft <strong>und</strong> Entwicklung des ländlichen Raumes beziehen sich <strong>die</strong><br />

Heranführungsmaßnahmen auf <strong>die</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit <strong>der</strong><br />

landwirtschaftlichen Betriebe, <strong>der</strong> Veterinär- <strong>und</strong> Pflanzenschutzkontrollen, <strong>der</strong><br />

Agrarumweltmaßnahmen, <strong>der</strong> Infrastruktur in den ländlichen Gebieten u.a. <strong>Die</strong> SAPARD-<br />

Mittel werden nach objektiven Kriterien (landwirtschaftliche Bevölkerung, landwirtschaftlich<br />

genutzte Fläche, BIP in Kaufkraftparitäten <strong>und</strong> spezifische Situation einzelner Gebiete) 140 auf<br />

<strong>die</strong> Beitrittskandidaten aufgeteilt, wobei mit dem Beitritt ihr Anspruch auf <strong>die</strong>se För<strong>der</strong>ung<br />

erlischt. <strong>Die</strong> Gemeinschaftsbeteiligung beträgt höchstens 75 % <strong>der</strong> insgesamt zuschußfähigen<br />

öffentlichen Ausgaben.<br />

Über das strukturpolitische Instrument ISPA werden <strong>die</strong> Mittel für Projekte in den Bereichen<br />

Umwelt <strong>und</strong> Verkehr bereitgestellt. ISPA ist Bestandteil einer umfassen<strong>der</strong>en <strong>und</strong><br />

intensiveren Heranführungsstrategie <strong>und</strong> erfor<strong>der</strong>t zur Vermeidung von Überschneidungen<br />

eine enge Koordinierung mit PHARE <strong>und</strong> SAPARD. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> ähnlichen Zielsetzung<br />

<strong>und</strong> des ebenfalls vorhabenbezogenen Ansatzes wird ISPA nach dem Vorbild des<br />

Kohäsionsfonds durchgeführt. Außerdem werden aus dem ISPA nur Vorhaben mit einem<br />

Investitionsvolumen von mindestens 5 Mio. € geför<strong>der</strong>t, um eine deutliche För<strong>der</strong>wirkung zu<br />

erzielen. Der Satz <strong>der</strong> Gemeinschaftsunterstützung im Rahmen von ISPA beläuft sich auf bis<br />

zu 75 % <strong>der</strong> öffentlichen o<strong>der</strong> gleichgestellten Ausgaben. <strong>Die</strong>ser Satz kann in beson<strong>der</strong>en<br />

Fällen von <strong>der</strong> Kommission auf 85 % angehoben werden. 141<br />

In <strong>der</strong> Praxis wirft <strong>die</strong> Handhabung <strong>die</strong>ser Instrumente einige Probleme auf. Angesichts <strong>der</strong><br />

leeren nationalen Kassen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kofinanzierungserfor<strong>der</strong>nisse kann <strong>die</strong> Hilfe <strong>der</strong> <strong>EU</strong> oft gar<br />

nicht in Anspruch genommen werden. So hat z.B. Polen als größtes Beitrittsland Anspruch<br />

auf ca. 170 Mio. € pro Jahr, von denen aber im Zeitraum von Beginn des Jahres 2000 bis<br />

138 Vgl. Europäische Kommission: Agenda 2000 - Band I: Eine stärkere <strong>und</strong> erweiterte Union, DOK/97/6, 15.7.1997, in: Wittschorek<br />

(Hrsg.): Agenda 2000: Herausfor<strong>der</strong>ungen an <strong>die</strong> Europäische Union <strong>und</strong> an Deutschland, Baden-Baden, 1999, S. 267-366, S. 362.<br />

139 Vgl. Europäische Kommission: Agenda 2000: Legislativvorschläge, 18.03.1998, in: Wittschorek (Hrsg.): Agenda 2000:<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen an <strong>die</strong> Europäische Union <strong>und</strong> an Deutschland, Baden-Baden, 1999, S. 367-385, S. 380.<br />

140 Vgl. Rat <strong>der</strong> Europäischen Union: Verordnung (EG) Nr. 1268/1999 des Rates vom 21. Juni 1999 über eine gemeinschaftliche För<strong>der</strong>ung<br />

für Maßnahmen in den Bereichen Landwirtschaft <strong>und</strong> Entwicklung des ländlichen Raumes zur Vorbereitung des Beitritts <strong>der</strong><br />

Bewerberlän<strong>der</strong> in Mittel- <strong>und</strong> Osteuropa während des Heranführungszeitraums, Amtsblatt <strong>der</strong> Europäischen Gemeinschaften,<br />

26.6.1999, S. 91.<br />

141 Vgl. Rat <strong>der</strong> Europäischen Union: Verordnung (EG) Nr. 1267/1999 des Rates vom 21. Juni 1999 über ein strukturpolitisches Instrument<br />

zur Vorbereitung auf den Beitritt, Amtsblatt <strong>der</strong> Europäischen Gemeinschaften, 26.6.1999, S. 76..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!