14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

235<br />

Abbildung 19: Verän<strong>der</strong>ung des BIP zu Marktpreisen durch das GFK (in %)<br />

%<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Jahr<br />

Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3<br />

Quelle: Bradley, J., Morgenroth, R., Untiedt, G.: Analysis of the Macroeconomic Impact of the CSF on the<br />

Economy of East Germany, a.a.O., S. 146.<br />

Generell kann festgestellt werden, daß das GFK in Ostdeutschland während <strong>der</strong> zweiten<br />

För<strong>der</strong>periode eine durchschnittliche BIP-Verän<strong>der</strong>ung von ca. 7,3 % (einschließlich <strong>der</strong><br />

externen Effekte) gegenüber dem Basisszenario hervorrief <strong>und</strong> damit eine erheblich größere<br />

Bedeutung als z.B. in Irland besaß. Aus Abbildung 19 (Szenario 3) läßt sich ablesen, daß <strong>die</strong><br />

Wirkungen des GFK bei Wegfall <strong>der</strong> sofort nachfragewirksamen Finanzierungsleistungen<br />

geringer werden. Es bleibt aber mindestens in den ersten Folgejahren nach Beendigung <strong>der</strong><br />

GFK-För<strong>der</strong>ung durch <strong>die</strong> Verbesserungen auf <strong>der</strong> Angebotsseite (Infrastruktur <strong>und</strong><br />

Humankapital) eine längerfristig fortdauernde positive Wirkung in Höhe von mehr als 3,5 %<br />

des BIP erhalten. Wenn man aber den Anteil <strong>der</strong> privaten Kofinanzierung aus dem Vergleich<br />

ausschließt, relativiert sich <strong>die</strong> Aussage, so daß <strong>der</strong> Einfluß <strong>der</strong> öffentlichen GFK-Mittel in<br />

beiden betrachteten Regionen bei ca. 4 % im Jahr 1999 liegt <strong>und</strong> sich nach Abbruch <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung langfristige Angebotseffekte von ca. 1,5 % des BIP einstellen (siehe Tabelle 48).<br />

Der produzierende Sektor profitiert in beson<strong>der</strong>em Maße langfristig von den<br />

Angebotswirkungen des GFK <strong>und</strong> setzt seine Entwicklung auf einem höheren Niveau fort; <strong>der</strong><br />

Sektor Markt<strong>die</strong>nstleistungen zieht deutlich weniger Nutzen. Lediglich während <strong>der</strong><br />

Implementierungsphase des GFK steigt das BIP im Bereich Markt<strong>die</strong>nstleistungen deutlich<br />

an, da <strong>die</strong> Bauleistungen hier innerhalb <strong>die</strong>ses Sektors aufgeführt sind. 564<br />

564 Vgl. Bradley, J., Morgenroth, E., Untiedt, G.: Analysing the Impact of the CSF on an <strong>EU</strong> Regional Economy, a.a.O., S. 10.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!