14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

128<br />

Tabelle 14 macht deutlich, daß mit 133 000 Vollzeitarbeitsplätzen das für das Jahr 1999<br />

gesetzte Ziel bereits um 8 % überschritten wurde. Pro Jahr entstanden damit im Tourismus<br />

etwa 5 500 neue Arbeitsplätze.<br />

Für das operationelle Programm Fischerei wurden lediglich 1,4 % <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Hilfen<br />

aufgewendet.<br />

Wirtschaftsnahe Infrastruktur<br />

<strong>Die</strong> drei operationellen Programme in <strong>die</strong>sem Bereich wurden allein durch EFRE-Mittel<br />

finanziert. In <strong>der</strong> zweiten Periode wurden ca. 20 % <strong>der</strong> Mittel <strong>der</strong> Strukturfonds für <strong>die</strong><br />

Infrastruktur (davon zwei Drittel für Straßenbau) eingesetzt.<br />

Das operationelle Programm für Transport umfaßte Ausgaben in Höhe von 1,4 Mrd. € (davon<br />

888 Mio. EFRE-Mittel). 315 <strong>Die</strong> wesentlichen Ziele bestanden in einer weiteren Verbesserung<br />

<strong>der</strong> infrastrukturellen Voraussetzungen für <strong>die</strong> Entwicklung des produktiven Sektors <strong>der</strong><br />

Wirtschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schaffung dauerhafter Beschäftigung. Es sollte insbeson<strong>der</strong>e zu einer<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Transportinfrastruktur auf einer integrierten Gr<strong>und</strong>lage kommen, um <strong>die</strong><br />

Transportkosten zu senken <strong>und</strong> <strong>die</strong> negativen Aspekte <strong>der</strong> Randlage zu mil<strong>der</strong>n. Desweiteren<br />

spielte <strong>die</strong> Verläßlichkeit des Transportsystems eine große Rolle, weswegen man sich<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Beseitigung von Engstellen widmete, Kapazitätsprobleme beheben <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Reisezeiten verringern wollte.<br />

Am Ende des Programmzeitraums (1994 - 1999) standen erhebliche Verbesserungen: Im Jahr<br />

1998 konnte <strong>der</strong> Transport auf 57 % des Netzes <strong>der</strong> Nationalstraßen mit 80 km/h abgewickelt<br />

werden, was <strong>die</strong> Transportzeiten wesentlich verkürzt hat (zum Vergleich: 1994 waren es nur<br />

35 %). Bei den sonstigen Straßen wurden bis Ende 1998 fast 1 700 km erneuert, dabei<br />

vielfach Busstreifen, Radwege <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Einrichtungen angelegt, <strong>die</strong> in <strong>der</strong> Summe eine<br />

substantielle Aufwertung darstellten. 316<br />

<strong>Die</strong> an<strong>der</strong>en beiden operationellen Programme <strong>die</strong>ser Priorität “Post, Energie <strong>und</strong><br />

Telekommunikation” <strong>und</strong> “Umweltservice” wendeten zusammen 3,3 % <strong>der</strong> für Irland<br />

bestimmten <strong>EU</strong>-Strukturfondsmittel auf.<br />

315 Vgl. European Commission: Ireland: Community support framework 1994 - 1999, a.a.O., S. 78.<br />

316 Vgl. Stationery Office: Ireland: National Development Plan 2000 - 2006, a.a.O., S. 280.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!