14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

177<br />

Wirtschaft wird vor allem durch den hohen Kapitalbedarf für <strong>die</strong> strukturelle Anpassung<br />

Ostdeutschlands unterstrichen. 432<br />

In <strong>der</strong> ersten Hälfte <strong>der</strong> 90er Jahre wurden indessen nur 855 Privatisierungen mit<br />

ausländischen Investoren durchgeführt, <strong>die</strong> insgesamt Investitionen in Höhe von ca. 11 Mrd. €<br />

<strong>und</strong> mindestens 150 000 Arbeitsplätze zugesagt haben (ca. 10 % <strong>der</strong> Gesamtzusagen). 433 Ende<br />

1997 haben etwa 3 300 Betriebe in vollständigem o<strong>der</strong> überwiegend ausländischem Besitz<br />

(sowohl von <strong>der</strong> Treuhandanstalt erworbene als auch neu gegründete Unternehmen) ca.<br />

118_800 Mitarbeiter beschäftigt <strong>und</strong> dabei einen Umsatz von etwa 17,1 Mrd. € erzielt. Damit<br />

stellten sie lediglich 1 % aller privaten Betriebe in Ostdeutschland (13 % sind in<br />

westdeutschem Besitz, 86 % eigenständige ostdeutsche Unternehmen). Auf <strong>die</strong> ausländischen<br />

Unternehmen entfielen dabei ca. 3 % <strong>der</strong> ostdeutschen Arbeitsplätze in Privatunternehmen.<br />

Sie erzielten 3,54 % des Umsatzes <strong>der</strong> privaten Unternehmen in Ostdeutschland. Auffällig<br />

war auch <strong>die</strong> mit insgesamt 40 % weit überdurchschnittliche Umsatz- <strong>und</strong> Exportorientierung<br />

sowohl nach Westeuropa <strong>und</strong> Übersee als auch nach Osteuropa. 434 Bei <strong>der</strong> räumlichen<br />

Konzentration <strong>der</strong> ADI ist das Nord-Süd Gefälle zugunsten Sachsen, Sachsen-Anhalt <strong>und</strong><br />

Thüringen stark ausgeprägt.<br />

Abbildung 11: Investitionen ausländischer <strong>und</strong> aller Unternehmen in <strong>die</strong> ostdeutsche<br />

Industrie 1991 - 1998<br />

6769<br />

9449<br />

Mio. Euro<br />

9934 9817 9766 9121<br />

8769<br />

8053<br />

588 1007 1196 1268 1575 1764 1549 1094<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998<br />

Jahr<br />

Alle Unternehmen<br />

Ausländische Unternehmen<br />

Quelle: Eigene Darstellung nach Umfragen des DIW <strong>und</strong> des ifo Instituts in: Belitz, H., Brenke, K., Fleischer,<br />

F., a.a.O., S. 67.<br />

432 Vgl. Bento, P.: <strong>Die</strong> Bedeutung ausländischer Investitionen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Gestaltung kapitalattraktiver Standortbedingungen - Das Beispiel <strong>der</strong><br />

Privatisierungspolitik <strong>der</strong> Treuhandanstalt, in: FIWW-Berichte 12 (Juli) 1993, S. 19-31, S. 19.<br />

433 Vgl. Treuhandanstalt, in: Zuk, A.: Ausländische Direktinvestitionen <strong>und</strong> Privatisierung mittelständischer Unternehmen in den neuen<br />

B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n, in: Bertram, H., Kreher, W., Müller-Hartmann, I. (Hrsg.): Systemwechsel zwischen Projekt <strong>und</strong> Prozeß: Analysen zu<br />

den Umbrüchen in Ostdeutschland, Opladen 1998, S. 89-124, S. 96.<br />

434 Vgl. Belitz, H., Brenke, K., Fleischer, F., a.a.O., S. 58 ff. <strong>und</strong> S. 73.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!