14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

215<br />

Von den erfor<strong>der</strong>lichen (<strong>und</strong> zu 75 % staatlich geför<strong>der</strong>ten) Plätzen <strong>der</strong> beruflichen<br />

Ausbildung wurden in den neuen Län<strong>der</strong>n (1998) nur knapp 60 % von Betrieben zur<br />

Verfügung gestellt. <strong>Die</strong> an<strong>der</strong>en 40 % <strong>der</strong> Auszubildenden mußten ihre Ausbildung über<br />

Son<strong>der</strong>programme o<strong>der</strong> in Westdeutschland absolvieren. In <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>periode<br />

wurden mit Mitteln des ESF r<strong>und</strong> 350 000 Jugendlichen Plätze für <strong>die</strong> Erstausbildung zur<br />

Verfügung gestellt. 516 Mit <strong>die</strong>sen Maßnahmen <strong>der</strong> außerbetrieblichen Ausbildung wurden<br />

gravierende Fehlentwicklungen junger Menschen beim Eintritt ins Berufsleben vermieden. Es<br />

ist aber festzustellen, daß <strong>die</strong>se Jugendlichen nach Abschluß <strong>der</strong> Ausbildung im Durchschnitt<br />

längere Zeit benötigen, um eine dauerhafte Beschäftigung zu finden, als <strong>die</strong>jenigen, <strong>die</strong> ihre<br />

Ausbildung in einem Betrieb absolviert haben. Aus <strong>die</strong>sem Gr<strong>und</strong> wurden an <strong>der</strong> sogenannten<br />

“zweiten Schwelle”, d.h. <strong>der</strong> Aufnahme einer regulären Beschäftigung nach <strong>der</strong> Ausbildung,<br />

Einstellungsbeihilfen als Lohnkostenzuschüsse geför<strong>der</strong>t, um Einstellungsbarrieren bei<br />

Arbeitgebern bezüglich mangeln<strong>der</strong> Erfahrung <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Leistungseinschränkungen zu<br />

kompensieren. 517<br />

Gewerbliche Investitionen<br />

Ein wichtiger Bereich <strong>der</strong> GFK-För<strong>der</strong>ung besteht in <strong>der</strong> Unterstützung privater Investitionen<br />

durch den EFRE. Dabei soll über eine För<strong>der</strong>ung des Produktionsfaktors Kapital <strong>die</strong><br />

Investitionstätigkeit angeregt werden, um eine wettbewerbsfähige, diversifizierte<br />

Wirtschaftssstruktur mit dauerhaft sicheren Arbeitsplätzen von hoher Produktivität zu<br />

erhalten. <strong>Die</strong> För<strong>der</strong>ung bezog sich dabei beson<strong>der</strong>s auf Investitionen zur Existenzgründung,<br />

Unternehmenserweiterung, gr<strong>und</strong>legen<strong>der</strong> Rationalisierung <strong>und</strong> Umstellung o<strong>der</strong> Verlagerung<br />

von Betriebsstätten.<br />

Insgesamt fanden in den neuen Län<strong>der</strong>n bis zu 90 % <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Investitionen in<br />

Betrieben statt, <strong>die</strong> vor Investitionsbeginn max. 250 Beschäftigte hatten. Damit ist <strong>der</strong><br />

schwerpunktmäßigen Orientierung auf KMU im GFK Rechnung getragen worden. Von <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>verwaltung wurde eher geklagt, daß kaum Großunternehmen mit den För<strong>der</strong>mitten<br />

angezogen werden konnten. 518<br />

<strong>Die</strong> Verteilung <strong>der</strong> EFRE-Mittel nach Produktionsstruktur in den neuen Län<strong>der</strong> ergab<br />

folgendes Bild: ca. 84 % des geför<strong>der</strong>ten Volumens entfiel auf das verarbeitende Gewerbe.<br />

Innerhalb des verarbeitenden Gewerbes ist am stärksten <strong>die</strong> chemische Industrie geför<strong>der</strong>t<br />

worden (ca. 18 %). An zweiter Stelle liegt <strong>der</strong> Sektor Glasgewerbe <strong>und</strong> Keramik, gefolgt von<br />

<strong>der</strong> Metallverarbeitung, dem Gaststätten- <strong>und</strong> Ernährungsgewerbe. Sachsen-Anhalt <strong>und</strong><br />

516 Vgl. ebenda, S. 58.<br />

517 Vgl. Europäische Kommission: Deutschland - Neue Län<strong>der</strong>, Gemeinschaftliches För<strong>der</strong>konzept 2000 - 2006, a.a.O., S. 59.<br />

518 Vgl. Gerlach, F., Kattein, M.: Regionale Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung in den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n - Ein Vergleich von Thüringen, Sachsen <strong>und</strong><br />

Sachsen-Anhalt, in: WSI-Mitteilungen, 51. Jg. 1998, S. 174-185, S. 175 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!