14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Polen<br />

Polens Wirtschaft kann nach Auffassung <strong>der</strong> Kommission in naher Zukunft <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<br />

Konkurrenz standhalten. Schwierigkeiten sieht man unter an<strong>der</strong>em bei <strong>der</strong> Schaffung eines<br />

gut ausgebildeten <strong>und</strong> motivierten öffentlichen <strong>Die</strong>nstes, bei <strong>der</strong> Korruptionsbekämpfung <strong>und</strong><br />

bei <strong>der</strong> Justiz, <strong>die</strong> vor allem größere Transparenz benötigt. <strong>Die</strong> generell funktionierende<br />

Marktwirtschaft wird durch eine hohe Arbeitslosigkeit belastet <strong>und</strong> mußte einen drastischen<br />

Wachstumsrückgang hinnehmen. Zusätzlich wird in <strong>der</strong> Landwirtschaft eine<br />

Verwaltungsreform immer dringlicher. Um das Vertrauen ausländischer Investoren zu<br />

gewinnen, wird neben einer besseren Abstimmung <strong>der</strong> Finanz- <strong>und</strong> Währungspolitik sowie<br />

einer Stabilisierung <strong>der</strong> öffentlichen Finanzen auch eine Beschleunigung bei <strong>der</strong><br />

Privatisierung <strong>und</strong> eine weitere Restrukturierung erfor<strong>der</strong>lich sein.<br />

Tschechien<br />

Tschechien wird eine funktionierende Marktwirtschaft mit einer niedrigen Inflation sowie<br />

einer hohen Attraktivität für ausländische Investoren bescheinigt, <strong>die</strong> in naher Zukunft <strong>die</strong><br />

<strong>EU</strong>-Konkurrenz aushalten kann. Auf dem weiteren Weg müssen <strong>die</strong> Finanzen mittelfristig<br />

konsoli<strong>die</strong>rt <strong>und</strong> <strong>die</strong> Strukturreformen zu Ende geführt werden. Trotz eines noch fehlenden<br />

Gesetzes zum öffentlichen <strong>Die</strong>nst lobt <strong>die</strong> Kommission <strong>die</strong> Verbesserung <strong>der</strong> zentralen <strong>und</strong><br />

regionalen Verwaltung, wobei <strong>der</strong> Kampf gegen <strong>die</strong> Korruption auch in <strong>die</strong>sem Land verstärkt<br />

werden muß. Gleichzeitig werden Fortschritte bei <strong>der</strong> Übernahme des Gemeinschaftsrechts<br />

bestätigt, auch wenn <strong>die</strong> Verwaltung bisher oft nicht in <strong>der</strong> Lage ist, <strong>EU</strong>-Gel<strong>der</strong> effizient zu<br />

nutzen.<br />

Ungarn<br />

Ungarn erhält generell eine gute Bewertung bezüglich <strong>der</strong> wirtschaftlichen Entwicklung <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> sinkenden Arbeitslosigkeit. Außerdem werden Fortschritte bei <strong>der</strong> Übernahme des<br />

Gemeinschaftsrechts <strong>und</strong> im Umweltschutz anerkannt. <strong>Die</strong> Reform <strong>der</strong> Verwaltung zugunsten<br />

von mehr Berechenbarkeit <strong>und</strong> Effizienz wird ausdrücklich gelobt. Verbesserungen werden<br />

auch bei <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Justiz bescheinigt, wobei jedoch auch hier <strong>die</strong> Korruptionsprobleme<br />

nicht unerwähnt bleiben. Der Passus zur Min<strong>der</strong>heitenpolitik enthält Anerkennung, benennt<br />

aber auch das ungelöste Problem <strong>der</strong> Roma. Außerdem steht das “Statusgesetz” zugunsten<br />

von im Ausland lebenden Ungarn teilweise im Wi<strong>der</strong>spruch zu europäischen Standards im<br />

Min<strong>der</strong>heitenschutz.<br />

Slowakei<br />

Der Slowakei wird eine funktionierende Marktwirtschaft bescheinigt, <strong>die</strong> in naher Zukunft <strong>der</strong><br />

Konkurrenz <strong>der</strong> <strong>EU</strong> standhalten kann. <strong>Die</strong> allgemein stabile Wirtschaftslage wird aber von<br />

einer hohen <strong>und</strong> steigenden Arbeitslosigkeit überschattet. Bei <strong>der</strong> Stabilisierung <strong>der</strong><br />

Institutionen für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte <strong>und</strong> Min<strong>der</strong>heitenschutz<br />

wurden gute Fortschritte festgestellt. Ebenso ist eine Verbesserung bei <strong>der</strong> Justiz zu<br />

bescheinigen, auch wenn <strong>die</strong> Korruptionsbekämpfung nach wie vor ein wichtiges Thema

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!