14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

176<br />

ostdeutsche Unternehmer. 429 Deutlich mehr als <strong>die</strong> Hälfte <strong>der</strong> Privatisierungen fand im<br />

verarbeitenden Gewerbe statt.<br />

<strong>Die</strong> Hauptkritik an <strong>der</strong> Treuhandanstalt ist in ihrer gr<strong>und</strong>sätzlichen Konstruktion begründet:<br />

Da sie unter politischen Gesichtspunkten eingerichtet wurde, sind nie klare Kriterien für <strong>die</strong><br />

Verkaufs- o<strong>der</strong> Sanierungsfähigkeit von Unternehmen formuliert worden. Aus <strong>die</strong>sem Gr<strong>und</strong><br />

standen häufig beschäftigungspolitische Aspekte höher als Wettbewerbserfor<strong>der</strong>nisse,<br />

wodurch <strong>der</strong> Strukturwandel verzögert wurde. 430<br />

2.2.4 Ausländische Direktinvestitionen in Ostdeutschland<br />

Ausländische Direktinvestitionen spielten in vielen Län<strong>der</strong>n (z.B. Irland, Portugal, Südkorea,<br />

Taiwan, Singapore), <strong>die</strong> in den letzten zwei Jahrzehnten einen wirtschaftlichen Aufstieg<br />

erlebten, eine entscheidende Rolle. Mit Hilfe von ADI konnten wirtschaftliche Kreisläufe in<br />

den betreffenden Regionen <strong>und</strong> Län<strong>der</strong>n eine Größenordnung <strong>und</strong> Qualität erreichen, <strong>die</strong> für<br />

<strong>die</strong> Stimulierung <strong>der</strong> heimischen Wirtschaft (z.B. im Zulieferbereich) bedeutende Impulse<br />

setzten. Auf <strong>die</strong>se Weise haben ADI einen wichtigen Einfluß auf <strong>die</strong> Wachstumsraten <strong>der</strong><br />

nationalen Volkswirtschaften ausgeübt <strong>und</strong> damit zur Steigerung des Wohlstandsniveaus<br />

beigetragen.<br />

In den neuen Län<strong>der</strong>n haben vor allem Investoren aus Westdeutschland einen relativ hohen<br />

Anteil. Dennoch ist <strong>der</strong> Einfluß <strong>der</strong> ausländischen Unternehmen qualitativ höher zu bewerten.<br />

Westdeutsche <strong>und</strong> bereits länger in den alten B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n angesiedelte Unternehmen<br />

verfügen dort bereits über mo<strong>der</strong>ne Standorte, <strong>die</strong> auch den erweiterten deutschen Markt<br />

be<strong>die</strong>nen können. Somit kommt Ostdeutschland meist nur für geringfügige<br />

Kapazitätserweiterungen o<strong>der</strong> bei verschlissenen Produktionsanlagen für<br />

Standortverlagerungen in Frage. 431 Dagegen sind von den erstmals in Deutschland aktiven<br />

ausländischen Unternehmen in den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n teilweise stärkere Impulse für <strong>die</strong><br />

Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erwarten, da sie neue Märkte<br />

erschließen wollen <strong>und</strong> daher auch qualifizierte Unternehmensfunktionen sowie den Vertrieb<br />

an den ostdeutschen Standorten ansiedeln müssen. <strong>Die</strong>se ausländischen Investoren werden<br />

sich auch stärker auf regionale Zulieferer orientieren o<strong>der</strong> eigene Zulieferer zur Mitansiedlung<br />

bewegen. <strong>Die</strong> Notwendigkeit ausländischer Investitionen für das Wachstum <strong>der</strong> ostdeutschen<br />

429 Vgl. Ditges, J.: Privatisierungsstrategien in den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n, in: Gutmann, G., Wagner, U. (Hrsg.): Ökonomische Erfolge <strong>und</strong><br />

Mißerfolge <strong>der</strong> deutschen Vereinigung - eine Zwischenbilanz, Stuttgart, Jena, New York 1994, S. 37-58, S. 55.<br />

430 Vgl. Noll, B.: Wettbewerbspolitische Aspekte des Vereinigungsprozesses, in: Gutmann, G., Wagner, U. (Hrsg.): Ökonomische Erfolge<br />

<strong>und</strong> Mißerfolge <strong>der</strong> deutschen Vereinigung - eine Zwischenbilanz, Stuttgart, Jena, New York 1994, S. 77-103, S. 82 ff.; Gröner, H.,<br />

Baumann, S.: <strong>Die</strong> Kontroverse um <strong>die</strong> Erhaltung industrieller Kerne in den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n, in: Gutmann, G., Wagner, U. (Hrsg.):<br />

Ökonomische Erfolge <strong>und</strong> Mißerfolge <strong>der</strong> deutschen Vereinigung - eine Zwischenbilanz, Stuttgart, Jena, New York 1994, S. 315-338, S.<br />

334 f.<br />

431 Vgl. Belitz, H., Brenke, K., Fleischer, F.: Der Beitrag ausländischer Investitionen zum Aufbau wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstrukturen<br />

in den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n, DIW Son<strong>der</strong>heft Nr. 169, Berlin 2000, S. 13.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!