14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

195<br />

Flexibilitätsklausel ab 1995/1996 den Län<strong>der</strong>n, EFRE-Mittel in <strong>der</strong> von ihnen gewünschten<br />

Höhe außerhalb <strong>der</strong> GA einzusetzen.<br />

<strong>Die</strong> Län<strong>der</strong> konnten durch <strong>die</strong> Entkopplung <strong>der</strong> EFRE-Mittel von <strong>der</strong> GA eigene<br />

Schwerpunkte im Bereich Umweltmaßnahmen, Technologieför<strong>der</strong>ung (Sachsen) o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

KMU-För<strong>der</strong>ung (Mecklenburg-Vorpommern) bilden (siehe Tabelle A3 im Anhang). In<br />

<strong>die</strong>sem Zusammenhang überrascht <strong>der</strong> generell geringe Mitteleinsatz im Bereich<br />

nichtmaterieller Investitionen (Schwerpunkt 3 im GFK). Bei den überwiegend von KMU<br />

dominierten Strukturen Ostdeutschlands hängt eine positive Wirtschaftsentwicklung in hohem<br />

Maße von <strong>der</strong> Innovationskraft <strong>der</strong> Unternehmen <strong>und</strong> <strong>der</strong> realisierbaren Marktdurchdringung<br />

bei neuen Erzeugnissen ab. <strong>Die</strong>se vielfach in ostdeutschen Betrieben noch nicht ausreichend<br />

entwickelten Kompetenzen haben bei den För<strong>der</strong>ansätzen keine beson<strong>der</strong>e Beachtung<br />

gef<strong>und</strong>en (siehe auch Tabelle 34), obwohl sie eine wichtige Komponente bei <strong>der</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Unternehmen spielen.<br />

Außerdem sind <strong>die</strong> ohnehin nicht sehr hohen FuE-Ansätze des GFK in einigen Län<strong>der</strong>n im<br />

Laufe <strong>der</strong> Periode nochmals reduziert worden, was angesichts <strong>der</strong> generellen Bedeutung<br />

<strong>die</strong>ses Bereichs darauf hindeutet, daß <strong>die</strong> optimalen <strong>und</strong> praxisgerechten Instrumente für<br />

<strong>die</strong>sen För<strong>der</strong>bereich nicht entwickelt worden sind.<br />

Mit <strong>der</strong> Konzentration des Mitteleinsatzes auf sieben Schwerpunkte sollten mehrere<br />

allgemeine Ziele in den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n erreicht werden. <strong>Die</strong>s sind u.a. <strong>der</strong><br />

Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> Wirtschaft, <strong>die</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Standortqualität, <strong>die</strong> Schaffung <strong>und</strong><br />

Erhaltung dauerhafter Arbeitsplätze sowie <strong>die</strong> Absicherung des Wachstumsprozesses. 483 Das<br />

GFK betont beson<strong>der</strong>s den integrierten Einsatz <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Mittel <strong>und</strong> <strong>die</strong> Nutzung <strong>der</strong> Kenntnisse<br />

vor Ort.<br />

Zusätzlich wurden in <strong>der</strong> Programmperiode 1994 - 1999 erstmals quantifizierte Ziele<br />

formuliert. Als gesamtwirtschaftliches Einkommensziel wurde eine Steigerung des<br />

Bruttoinlandsprodukts pro Einwohner von 9 000 € (1993) auf ca. 14 800 € (1998) angestrebt.<br />

<strong>Die</strong> Beschäftigung sollte jährlich um 0,5 % wachsen, wobei im produzierenden Gewerbe mit<br />

einem Anstieg von jährlich etwa 1,5 % gerechnet wurde. Laut GFK sollten 700_000<br />

Arbeitsplätze durch den Beitrag <strong>der</strong> Strukturfondsinvestitionen geschaffen o<strong>der</strong> gesichert<br />

werden. 484 <strong>Die</strong>se Zahl wurde vom ifo Institut anhand <strong>der</strong> angegebenen Daten nach Län<strong>der</strong>n<br />

im GFK neu berechnet <strong>und</strong> präzisiert. <strong>Die</strong> Berechnung ergab danach 481 000 neu zu<br />

483 Vgl. Europäische Kommission: Deutschland - Neue Län<strong>der</strong>, Gemeinschaftliches För<strong>der</strong>konzept 1994 - 1999, a.a.O., S. 51 ff.<br />

484 Ebenda, S. 76.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!