14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

45<br />

Laut dem Vertrag von Nizza verpflichten sich <strong>die</strong> Län<strong>der</strong>, <strong>die</strong> sich zur verstärkten<br />

Zusammenarbeit entschließen, damit auch den Integrationsprozeß zu stärken. Sie dürfen aber<br />

nicht in Bereichen vorangehen, <strong>die</strong> schon unter <strong>die</strong> ausschließliche Zuständigkeit <strong>der</strong><br />

Kommission fallen. <strong>Die</strong> verstärkte Zusammenarbeit betrifft auch keine Fragen mit<br />

militärischen o<strong>der</strong> verteidigungspolitischen Bezügen. 104<br />

<strong>Die</strong> verstärkte Zusammenarbeit hat schon im Vorfeld verschiedene Kritiken <strong>und</strong> Bewertungen<br />

nach sich gezogen. Als mögliche Folge wurde von einem Europa <strong>der</strong> ungleichen Klassen, von<br />

einer Flucht vor <strong>der</strong> <strong>Osterweiterung</strong> usw. gesprochen. Während <strong>die</strong> Politiker (J. Delors, G.<br />

Schrö<strong>der</strong>, R. von Weizsäcker, H. Schmidt u.a.) <strong>die</strong>se Flexibilitätsklausel unterstützen, wird in<br />

<strong>der</strong> wissenschaftlichen Literatur oft <strong>die</strong> Meinung vertreten, daß sie den europäischen<br />

Gesamteinigungsprozeß behin<strong>der</strong>n wird. 105 Es werde eine verstärkte bi- <strong>und</strong> multilaterale<br />

Zusammenarbeit unter den Mitgliedstaaten in den Bereichen vorgesehen, in denen es auch<br />

künftig bei <strong>der</strong> Einstimmigkeit bleibt. Sollte es z.B. im Zuge <strong>der</strong> WWU zur Abkoppelung<br />

eines Kerneuropas o<strong>der</strong> einer Avantgarde-Gruppe106 kommen, wird <strong>die</strong> <strong>EU</strong>-Mitgliedschaft im<br />

Vergleich zur Euro-Zone an Bedeutung verlieren. <strong>Die</strong> eigentlichen Entscheidungen werden<br />

im Rahmen des privilegierten Kreises getroffen, von dem alle an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong> ferngehalten<br />

werden (z.B. MOE-Staaten). Der ehemalige polnische Außenminister Geremek führte im Mai<br />

2000 aus, daß Mitteleuropa aus <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> vergangenen Jahrh<strong>und</strong>erte das Trauma<br />

geerbt habe, wirtschaftliche <strong>und</strong> politische Peripherie zu sein. Nun bestehe <strong>die</strong> Gefahr, daß<br />

Polen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong> <strong>der</strong> Region auf ihrem Weg in <strong>die</strong> euro-atlantischen Organisationen<br />

auf Dauer nicht mehr erreichten als eine Mitgliedschaft zweiter Klasse. 107 Der polnische<br />

Präsident Kwasniewski bezeichnete “hastige Pläne zur Schaffung einer Avantgarde, nur um<br />

<strong>die</strong> intime Atmosphäre <strong>der</strong> europäischen Integration zu bewahren” als nicht gerechtfertigt. 108<br />

Seiner Meinung nach bedeute es <strong>die</strong> Spaltung des Kontinents in “Avantgarde <strong>und</strong><br />

Fußvolk”. 109<br />

Dennoch muß man zugestehen, daß angesichts <strong>der</strong> Erweiterung <strong>der</strong> <strong>EU</strong> auf über 20<br />

Mitgliedstaaten mit einer sich verstärkenden Heterogenität <strong>der</strong> Union <strong>die</strong> Interessenvielfalt<br />

enorm zunehmen wird. <strong>Die</strong> schon jetzt unterschiedliche Integrationsbereitschaft <strong>der</strong><br />

Mitgliedstaaten wird unter den dann vorhandenen Umständen <strong>die</strong> integrationsfreudigen<br />

Län<strong>der</strong> noch mehr motivieren, außerhalb <strong>der</strong> Union o<strong>der</strong> außerhalb des institutionellen<br />

104 Vgl. ebenda, S. 8.<br />

105 Vgl. z.B. Böttcher, W., Krawczynski, J.: Europas Zukunft: Subsidiarität, <strong>Aachen</strong> 2000, S. 237.<br />

106 J. Delors bevorzugt eine kleine Avantgarde-Gruppe aus sechs Gründungsstaaten, <strong>die</strong> drei Bereiche <strong>der</strong> Zusammenarbeit praktiziert: eine<br />

bessere Abstimmung <strong>der</strong> wirtschaftspolitischen Entscheidungen, gemeinsame Initiativen in <strong>der</strong> Verteidigungs- <strong>und</strong> Außenpolitik sowie<br />

eine einheitliche Einwan<strong>der</strong>ungs- <strong>und</strong> Auslän<strong>der</strong>politik. Vgl. Wiegel, M.: Vorschläge für eine europäische Avantgarde: Jacques Delors<br />

plä<strong>die</strong>rt für einen Vertrag im Vertrag, in: FAZ, Nr. 110, 12.05.2000, S. 11.<br />

107 Vgl. o.V.: Gemischtes Echo in Polen: Reaktionen auf <strong>die</strong> europapolitische Rede Fischers, in: FAZ, Nr. 113, 16.5.2000, S. 10.<br />

108 Kwasniewski, A.: Der Weg zur politischen Union Europas, in: FAZ, Nr. 281, 2.12.2000, S. 12.<br />

109 o.V.: Kleine Län<strong>der</strong> warnen vor einer Spaltung, in: Handelsblatt, Nr. 93, 15.5.2000, S. 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!