14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

75<br />

sich zum Teil mit den För<strong>der</strong>zielen überschnitten. 190 Insgesamt lebte über 50 % <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<br />

Bevölkerung in Regionen, <strong>die</strong> von <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Strukturpolitik begünstigt wurden. 191 Dabei wurden<br />

nach dem Beihilfebericht <strong>der</strong> Kommission 85 % <strong>der</strong> ca. 43 Mrd. € Regionalbeihilfen<br />

zwischen 1992 <strong>und</strong> 1994 in den vier “reichsten” Mitgliedstaaten, darunter auch Deutschland,<br />

vergeben. Im gleichen Zeitraum waren <strong>die</strong> vier Kohäsionsstaaten Spanien, Irland, Portugal<br />

<strong>und</strong> Griechenland mit ca. 8,3 % an den <strong>EU</strong>-Regionalbeihilfen beteiligt. 192<br />

<strong>Die</strong> zunehmende Kritik an <strong>die</strong>ser Art För<strong>der</strong>ung nach dem Gießkannenprinzip sowie <strong>die</strong><br />

wachsende Intransparenz, Ineffizienz, <strong>der</strong> häufig beklagte Zentralismus <strong>und</strong> eine<br />

festzustellende Zielverfehlung führten zu einer erneuten Revision <strong>der</strong> europäischen<br />

<strong>Regionalpolitik</strong> im Jahr 1999. Das Ziel <strong>die</strong>ser Reform <strong>der</strong> Strukturfondsför<strong>der</strong>ung bestand<br />

darin, <strong>die</strong> Anpassungsfähigkeit <strong>der</strong> <strong>Regionalpolitik</strong> im Hinblick auf <strong>die</strong> bevorstehende<br />

<strong>Osterweiterung</strong> <strong>der</strong> Europäischen Union um Län<strong>der</strong> von sehr unterschiedlichem<br />

Entwicklungsniveau zu erhöhen. Auf Basis <strong>der</strong> Agenda 2000 <strong>und</strong> den Vorschlägen <strong>der</strong><br />

Kommission wurde daraufhin am 21. Juni 1999 eine Neuordnung <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<strong>Regionalpolitik</strong> ab<br />

dem Jahr 2000 mit einer bis 2006 erneut fällig werdenden Überprüfung beschlossen. 193<br />

<strong>Die</strong> politische Priorität des wirtschaftlichen <strong>und</strong> sozialen Zusammenhalts bleibt auch<br />

weiterhin bestehen, da das in Art. 130a EG-Vertrag (Art. 158 nach dem Vertrag von<br />

Amsterdam) genannte Hauptziel einer Verringerung des Entwicklungsgefälles nicht verän<strong>der</strong>t<br />

wird. Bezüglich <strong>der</strong> Strukturfonds waren <strong>die</strong> Vorschläge <strong>der</strong> Kommission zur Neuordnung<br />

<strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<strong>Regionalpolitik</strong> in drei Themenbereiche geglie<strong>der</strong>t:<br />

1) stärkere Konzentration <strong>der</strong> Fondsinterventionen,<br />

2) vereinfachte <strong>und</strong> dezentralisierte Durchführung <strong>der</strong> Fonds,<br />

3) Einschätzung <strong>der</strong> Effizienz <strong>und</strong> Ausübung von besserer Kontrolle. 194<br />

<strong>Die</strong> wichtigsten Ergebnisse <strong>der</strong> Reform lassen sich wie folgt zusammenfassen: Der<br />

Europäische Rat hat den für <strong>die</strong> gemeinschaftliche Strukturpolitik vorgesehenen Rahmen auf<br />

0,46 % des BSP <strong>der</strong> <strong>EU</strong> begrenzt. 4 % <strong>der</strong> verfügbaren Mittel wurden als leistungsgeb<strong>und</strong>ene<br />

Reserve vorgesehen. <strong>Die</strong> verschiedenen Strukturfonds blieben erhalten. <strong>Die</strong><br />

Kohäsionsfondsför<strong>der</strong>ung wird fortgeführt. <strong>Die</strong> Erweiterung um neue Mitgliedslän<strong>der</strong> wurde<br />

190 <strong>Die</strong> Gemeinschaftsinitiativen sind näher beschrieben in: Europäische Kommission: Leitfaden <strong>der</strong> Gemeinschaftsinitiativen 1994 - 1999,<br />

2. Teil, Luxemburg 1998.<br />

191 Vgl. Ridinger, R.: <strong>Die</strong> Reform <strong>der</strong> Strukturfonds - eine Bilanz, in: Gick, W. (Hrsg.): <strong>Die</strong> zukünftige Ausgestaltung <strong>der</strong> <strong>Regionalpolitik</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>EU</strong>, München 1996, S. 133-148, S. 134.<br />

192 Vgl. Fabian, B.: <strong>EU</strong>-Strukturpolitik in Deutschland, Bonn, 1998, S. 167 f.<br />

193 Vgl. Rat <strong>der</strong> Europäischen Union: Verordnung (EG) Nr. 1260/1999 des Rates vom 21. Juni 1999 mit allgemeinen Bestimmungen über<br />

<strong>die</strong> Strukturfonds, Abl. L 161 vom 26.6.1999.<br />

194 Damit wird ein neuer Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-<strong>Regionalpolitik</strong> angesprochen - <strong>die</strong> Effizienz <strong>der</strong> finanziellen Beteiligung <strong>der</strong><br />

Strukturfonds. Vgl. Kommission <strong>der</strong> Europäischen Union: Vorschlag für eine Verordnung (EG) des Rates mit allgemeinen<br />

Bestimmungen zu den Strukturfonds, Brüssel 18.03.1998, http://europa.eu.int.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!