14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102<br />

Ende <strong>der</strong> fünfziger Jahre befand sich das Land daher in einer langen, tiefen<br />

Wirtschaftsdepression mit einer Wirtschaftsleistung von deutlich unter 60 % BIP pro Kopf im<br />

Vergleich zu den Staaten <strong>der</strong> späteren EG-12 <strong>und</strong> einem Wirtschaftswachstum von weniger<br />

als 1 % pro Jahr. <strong>Die</strong> trotz <strong>der</strong> Wirtschaftsmisere noch immer gegen eine europäische Öffnung<br />

eingestellte Regierung verweigerte noch in den Gesprächen mit <strong>der</strong> EFTA in den Jahren 1956<br />

bis 1958 <strong>die</strong> Öffnung des Landes in Richtung Freihandel. 258 Als eine wesentliche Ursache<br />

<strong>die</strong>ser Entwicklung ist <strong>die</strong> unter stark klerikal-konservativem Einfluß stehende Politik zu<br />

benennen, <strong>die</strong> ihre Orientierung eher in <strong>der</strong> katholischen Soziallehre als in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des<br />

freien Unternehmertums suchte.<br />

Erst im Jahr 1958 wurde <strong>die</strong> Wende in <strong>der</strong> wirtschaftspolitischen Gr<strong>und</strong>orientierung<br />

eingeleitet. Nicht mehr <strong>die</strong> ideologische Ausrichtung gegen England <strong>und</strong> <strong>die</strong> auferlegte<br />

Selbstgenügsamkeit sollten im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> stehen, son<strong>der</strong>n <strong>die</strong> wirtschaftliche Wohlfahrt das<br />

Landes <strong>und</strong> seiner Bürger.<br />

<strong>Die</strong> damalige Regierung bemühte sich in <strong>der</strong> Folge in ihrer Politik vor allem darum,<br />

ausländische Investoren ins Land zu holen, um <strong>die</strong> Industrialisierung des Landes<br />

voranzubringen. <strong>Die</strong> bereits 1949 gegründete Industrial Development Authority (IDA) warb<br />

nunmehr verstärkt um ausländisches Kapital, <strong>und</strong> mittels des “Whittaker Plan for Economic<br />

Development” (benannt nach dem damaligen Staatssekretär Whittaker) wurde <strong>die</strong><br />

Industrieför<strong>der</strong>ung als Instrument regionaler Entwicklungspolitik eingesetzt. In <strong>die</strong>ser Zeit<br />

begann erstmals <strong>die</strong> Idee zu greifen, neben günstigen steuerlichen Bedingungen <strong>die</strong><br />

ausländischen Investoren auch durch fertige Industrieparks (Industrial Estates) mit bereits<br />

vorgefertigten Fabrikhallen <strong>und</strong> Infrastruktureinrichtungen für eine Ansiedlung zu<br />

interessieren. Zunächst entstanden daher in einigen Ballungszentren <strong>und</strong> später im ganzen<br />

Land immer mehr solcher Einrichtungen. 259<br />

Als Konsequenz aus <strong>der</strong> beginnenden Öffnung des Landes reifte Ende <strong>der</strong> 50er Jahre <strong>der</strong><br />

Entschluß, sich um eine Mitgliedschaft in <strong>der</strong> damaligen EWG zu bewerben. Dabei spielte<br />

auch <strong>der</strong> Gedanke eine Rolle, daß Großbritannien einen Antrag auf Mitgliedschaft in <strong>der</strong><br />

EWG stellen könnte, was bei gleichzeitiger Nichtmitgliedschaft Irlands unter Umständen zur<br />

Folge gehabt hätte, daß <strong>der</strong> Marktzugang zum bis dahin größten Außenhandelspartner<br />

beson<strong>der</strong>s im Agrarbereich deutlich schwieriger geworden wäre. Zusätzlich sprach für <strong>die</strong>sen<br />

Antrag, daß <strong>der</strong> EWG-Markt für Agrarprodukte im Vergleich zum britischen Markt aus<br />

irischer Sicht als Hochpreismarkt angesehen wurde, wodurch <strong>die</strong> irischen Landwirte einem<br />

EWG-Beitritt ausgesprochen positiv gegenüberstanden.<br />

258 Vgl. Driever, K.: <strong>Die</strong> Wirtschaftseuropäer: Irland in <strong>der</strong> EG/<strong>EU</strong>, Baden-Baden 1996, S. 61.<br />

259 So waren im Jahr 1969 bereits 43 Unternehmen mit 6 700 Beschäftigten allein auf dem ältesten Industriepark ”Shannon Free Airport<br />

Estate” tätig. Zum Vergleich: In ganz Irland waren zum gleichen Zeitpunkt 262 ausländische Firmen aktiv.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!