14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

190<br />

Im Gemeinschaftlichen För<strong>der</strong>konzept wurden nach einer Analyse <strong>der</strong> wirtschaftlichen <strong>und</strong><br />

sozialen Ausgangslage in den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n <strong>die</strong> allgemeinen Entwicklungsziele <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung benannt. Dazu zählen <strong>die</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Industrie, des <strong>Die</strong>nstleistungssektors<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft, <strong>die</strong> Erschließung des Humankapitals, <strong>die</strong> Beseitigung von<br />

Umweltschäden sowie <strong>die</strong> Bereitstellung von technischer Hilfe. 472 <strong>Die</strong>se Entwicklungsziele<br />

sollten vor allem <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> ostdeutschen Unternehmen<br />

<strong>die</strong>nen. Von Anfang an war beabsichtigt, den kleinen <strong>und</strong> mittleren Unternehmen bei <strong>der</strong><br />

EFRE-För<strong>der</strong>ung hohe Priorität zukommen zu lassen. Der ESF spielte bei <strong>der</strong> Vermittlung<br />

marktwirtschaftlicher Qualifikationen, <strong>der</strong> Unterstützung von Existenzgründungen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Schaffung von entsprechenden Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsinfrastrukturen eine wesentliche<br />

Rolle. Das agrarpolitische Ziel in den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n, dessen Erreichung vorwiegend<br />

mit <strong>der</strong> EAGFL-För<strong>der</strong>ung unterstützt werden sollte, war auf <strong>die</strong> Diversifizierung <strong>der</strong> land<strong>und</strong><br />

forstwirtschaftlichen Produktionsstruktur, <strong>die</strong> Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit <strong>und</strong><br />

ihrer Anpassung an <strong>die</strong> Regelungen <strong>der</strong> gemeinsamen Agrarpolitik ausgerichtet. 473<br />

<strong>Die</strong>se allgemeinen Entwicklungsziele wurden im GFK durch acht För<strong>der</strong>schwerpunkte<br />

konkretisiert:<br />

Tabelle 33: Verteilung <strong>der</strong> Strukturfondsmittel auf <strong>die</strong> einzelnen Schwerpunkte in den neuen<br />

Län<strong>der</strong>n 1991 - 1993<br />

(in Mio. €, zu Preisen von 1991)<br />

Entwicklungsschwerpunkte Insgesamt EFRE ESF EAGFL<br />

1. Wirtschaftsnahe Infrastrukturen 685 590 95<br />

2. Produktive Investitionen 690 640 35 15<br />

3. Humanressourcen 470 110 360<br />

4. Langzeitarbeitslosigkeit 90 90<br />

5. Jugendarbeitslosigkeit 225 225<br />

6. Landwirtschaft <strong>und</strong> Fischerei 354 354<br />

7. Verbesserung ländlicher Gebiete<br />

396 115 50 231<br />

(Landwirtschaft, Forste, Umwelt)<br />

8. Technische Hilfe 90 45 45<br />

Insgesamt 3 000 1 500 900 600<br />

Quelle: Europäische Kommission: Deutschland - Neue Län<strong>der</strong>: Gemeinschaftliches För<strong>der</strong>konzept 1994 - 1999,<br />

Luxemburg, 1995, S. 17.<br />

<strong>Die</strong>se För<strong>der</strong>schwerpunkte wurden in den einzelnen Län<strong>der</strong>n in den operationellen<br />

Programmen weiter präzisiert, wobei eine Quantifizierung <strong>der</strong> Ziele nur in geringem Umfang<br />

stattfand. <strong>Die</strong> operationellen Programme wiesen in ihrer Zielsetzung <strong>und</strong> Strategie kaum<br />

län<strong>der</strong>spezifische Unterschiede auf. <strong>Die</strong> Verteilung <strong>der</strong> Mittel erfolgte im wesentlichen<br />

entsprechend <strong>der</strong> Bevölkerungszahl <strong>der</strong> einzelnen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>. Von den Län<strong>der</strong>n wurden<br />

472 Vgl. ebenda, S. 26.<br />

473 Vgl. Toepel, K.: Zusammenwirken von nationaler <strong>und</strong> europäischer <strong>Regionalpolitik</strong> in den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n, a.a.O., S. 167 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!