14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

164<br />

Isolation von den Weltmärkten. Der Handel innerhalb des RGW wurde in sogenannten<br />

transferablen Rubeln als Verrechnungseinheit abgewickelt. Mit Einführung <strong>der</strong> D-Mark<br />

brachen folgerichtig <strong>die</strong> Handelsbeziehungen zu den RGW-Staaten zusammen, da <strong>der</strong> Handel<br />

in Form eines Naturalaustausches unter Zuhilfenahme künstlicher Verrechnungseinheiten von<br />

einem Tag auf den an<strong>der</strong>en nicht mehr durchführbar war. <strong>Die</strong> Ausfuhren in <strong>die</strong> RGW-Län<strong>der</strong><br />

gingen daraufhin im Jahr 1991 um 60 %, <strong>die</strong> Einfuhren um 75 % gegenüber dem Vorjahr<br />

zurück. 399 Mit <strong>der</strong> Öffnung des Landes war das von <strong>der</strong> Führung <strong>der</strong> DDR verfolgte<br />

wirtschaftspolitische Ziel einer weitgehenden Autarkie des Landes überflüssig geworden, <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> durch <strong>die</strong>se Politik verursachten Schwächen <strong>der</strong> Wirtschaft Ostdeutschlands traten offen<br />

zutage.<br />

In <strong>der</strong> DDR war <strong>die</strong> regionale Entwicklung <strong>der</strong> Volkswirtschaftsplanung <strong>der</strong> sektoralen<br />

Entwicklung untergeordnet worden, wodurch nicht nur erhebliche strukturelle Probleme<br />

innerhalb <strong>der</strong> Wirtschaftsbereiche auftraten, son<strong>der</strong>n auch das Verhältnis <strong>der</strong> Sektoren <strong>und</strong><br />

Branchen untereinan<strong>der</strong> beeinträchtigt war.<br />

<strong>Die</strong> Industrie in Ostdeutschland war deutlich überproportional ausgebaut worden, <strong>die</strong><br />

systematische Erneuerung des vorhandenen Kapitalstocks blieb zu gering. 400 Zwar hatten sich<br />

<strong>die</strong> Bruttoinvestitionen in <strong>der</strong> DDR in <strong>der</strong> zweiten Hälfte <strong>der</strong> achtziger Jahre von 25,5 % auf<br />

29,2 % des Bruttoinlandsproduktes erhöht (davon <strong>die</strong> Ausrüstungsinvestitionen von 10,7 %<br />

auf 16,2 % des BIP), es existierte aber eine “... deformierte zweigliche Verteilungsstruktur mit<br />

hierdurch bewirkten enormen Partial-Defiziten.” 401 Nahezu <strong>die</strong> Hälfte <strong>der</strong> Erwerbstätigen<br />

waren in <strong>der</strong> Industrie beschäftigt. Im Vergleich zu den Volkswirtschaften <strong>der</strong> <strong>EU</strong> lag <strong>der</strong><br />

Industrieanteil <strong>der</strong> DDR 1988 um etwa ein Drittel <strong>und</strong> <strong>der</strong> Agraranteil um etwa <strong>die</strong> Hälfte<br />

höher. 402 Insgesamt überwog <strong>die</strong> großbetriebliche Produktion mit durchweg überhöhter<br />

Produktionstiefe <strong>der</strong> einzelnen Betriebe. Innerhalb <strong>der</strong> Industrie wurden zwar solche<br />

Branchen geför<strong>der</strong>t, <strong>die</strong> auch im internationalen Vergleich zu den Wachstumsindustrien<br />

gehörten (z.B. Elektronik, Datenverarbeitungsindustrie usw.), <strong>die</strong> Palette <strong>der</strong> Produkte <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong>en Qualität entsprach aber nur in wenigen Fällen den internationalen Anfor<strong>der</strong>ungen. Bei<br />

den auf den Bedarf <strong>der</strong> RGW-Län<strong>der</strong> ausgerichteten Exporten dominierten <strong>der</strong> Maschinen<strong>und</strong><br />

Fahrzeugbau, bei den Importen Roh- <strong>und</strong> Brennstoffe. Durch <strong>die</strong> internationale<br />

Arbeitsteilung im RGW war <strong>die</strong> Industrie <strong>der</strong> DDR in hohem Grad fehlspezialisiert.<br />

399 Vgl. Werner, K.: <strong>Die</strong> Integration <strong>der</strong> DDR-Wirtschaft im RGW <strong>und</strong> <strong>der</strong> Zusammenbruch <strong>der</strong> Ostmärkte, in: Pohl, R.: Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

Ostdeutschland: Fünf Jahre Währungs-, Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialunion, Berlin 1995, S. 53-76, S. 60.<br />

400 <strong>Die</strong>se Tatsache wurde in <strong>der</strong> zweiten Hälfte <strong>der</strong> neunziger Jahre erhärtet, nachdem <strong>die</strong> statistischen Primärdaten aus DDR-Zeiten<br />

sorgfältig auf das System <strong>der</strong> Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung überführt worden waren.<br />

401 Mai, K.: Zur alternativen Entwicklungsstrategie für Ostdeutschland, Halle, 12.3.1999, in: www.barkhof.uni-bremen.de.<br />

402 Vgl. Statistisches B<strong>und</strong>esamt: Zahlenkompaß 1993, Wiesbaden 1993, S. 24.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!