14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

200<br />

Der Maßnahmenbereich “Städtische <strong>und</strong> lokale Infrastrukturen” zur Steigerung <strong>der</strong><br />

Attraktivität <strong>der</strong> Städte wurde ebenso neu in <strong>die</strong> För<strong>der</strong>ansätze des GFK aufgenommen wie<br />

<strong>der</strong> Bereich “Verkehrsinfrastruktur”. Auf <strong>die</strong>se Weise werden <strong>die</strong> rein nationalen<br />

Anstrengungen zur Verbesserung <strong>der</strong> verkehrsseitigen Standortbedingungen für <strong>die</strong><br />

Unternehmen ergänzt. Neben dem geson<strong>der</strong>ten operationellen Programm des B<strong>und</strong>es für<br />

überregionale Maßnahmen sollen vor allem <strong>die</strong> lokalen <strong>und</strong> regionalen Verkehrsengpässe<br />

beseitigt werden, <strong>die</strong> ein nachweisliches Hemmnis für <strong>die</strong> Wirtschaftsentwicklung darstellen.<br />

Daneben zielt <strong>die</strong>ser Maßnahmenbereich auf <strong>die</strong> Entwicklung <strong>und</strong> Einführung mo<strong>der</strong>ner<br />

Verkehrstechnologien <strong>und</strong> -managementsysteme ab.<br />

3) Schutz <strong>und</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Umwelt<br />

Vier Maßnahmenbereiche fallen unter <strong>die</strong>sen Schwerpunkt:<br />

a) Bei <strong>der</strong> “Wasserversorgung/Abwasserentsorgung” geht es sowohl um <strong>die</strong> Entwicklung in<br />

<strong>der</strong> gewerblichen Wirtschaft als auch um den ausgewogenen Ausbau <strong>der</strong> Standards <strong>und</strong><br />

Versorgungsmöglichkeiten im städtischen <strong>und</strong> ländlichen Umfeld.<br />

b) <strong>Die</strong> “Luftreinhaltung, Emissionsmin<strong>der</strong>ung, Energieeffizienz” zielt auf <strong>die</strong> Reduzierung<br />

<strong>der</strong> Schadstoffbelastung <strong>und</strong> <strong>die</strong> rationellere Energieanwendung durch eine Vielzahl<br />

unterschiedlicher Ansätze ab.<br />

c) <strong>Die</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Abfallentsorgungsstruktur hat <strong>die</strong> Verbesserung eines wichtigen<br />

Standortfaktors je<strong>der</strong> Region zum Ziel, um für <strong>die</strong> Unternehmen <strong>der</strong> gewerblichen<br />

Wirtschaft <strong>die</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Voraussetzungen zu schaffen.<br />

d) <strong>Die</strong> Maßnahmen zur Revitalisierung von Industrie- <strong>und</strong> Bergbaubrachen sowie<br />

Konversionsflächen befassen sich mit <strong>der</strong> Sanierung von Umweltschäden an<br />

entsprechenden Flächen, wobei bei den unter <strong>die</strong>ser Rubrik geför<strong>der</strong>ten Projekten <strong>die</strong><br />

spätere Nutzung <strong>der</strong> Flächen noch nicht geklärt sein muß.<br />

4) För<strong>der</strong>ung des Arbeitskräftepotentials sowie <strong>der</strong> Chancengleichheit<br />

Der präventiven Arbeitsmarktpolitik wurde in <strong>die</strong>sem Schwerpunkt beson<strong>der</strong>es Gewicht<br />

beigemessen (36_% <strong>der</strong> ESF-Maßnahmen), um mit <strong>der</strong>en Hilfe den Anteil<br />

Langzeitarbeitsloser (z. Z. ca. 31_%) deutlich zu senken. Dabei geht es vor allem um<br />

frühzeitige Weiterqualifizierung <strong>der</strong> Arbeitslosen, um ihre Chancen auf dem ersten<br />

Arbeitsmarkt zu verbessern. Bei allen Maßnahmen soll <strong>der</strong> Frauenanteil höher liegen als ihr<br />

Anteil an den Arbeitslosen ist, um damit <strong>der</strong> schwierigen Lage von Frauen am Arbeitsmarkt<br />

besser gerecht zu werden.<br />

Eine wichtige Stellung nimmt <strong>die</strong> För<strong>der</strong>ung des Unternehmergeistes ein (22 % <strong>der</strong> ESF-<br />

Mittel). Eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen soll potentiellen Unternehmensgrün<strong>der</strong>n aus<br />

dem Hochschul- <strong>und</strong> Forschungsbereich <strong>die</strong> Etablierung am Markt erleichtern. Desweiteren<br />

erhalten Arbeitslose für eine eigene Existenzgründung Unterstützung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!