14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

Abbildung 2: Zusammensetzung <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Kommission<br />

Bisheriger <strong>EU</strong>-Vertrag Beschluß in Nizza<br />

Derzeit setzt sich <strong>die</strong> <strong>EU</strong>-Kommission aus 20<br />

Mitglie<strong>der</strong>n zusammen.<br />

Deutschland Großbritannien, Frankreich, Italien <strong>und</strong><br />

Spanien stellen je zwei Kommissare, alle an<strong>der</strong>en<br />

Län<strong>der</strong> je einen.<br />

Ab 2005 soll jedes Land einen Kommissar stellen.<br />

Wenn <strong>die</strong> Kommission auf 27 Mitglie<strong>der</strong> angewachsen<br />

ist, wird <strong>die</strong> Verkleinerung neu diskutiert. Ein<br />

“gerechtes” Rotationsprinzip für kleine Län<strong>der</strong> wird<br />

eingeführt.<br />

Der Kommissionspräsident wird gestärkt; er kann <strong>die</strong><br />

Zuständigkeiten in <strong>der</strong> Kommission selbst festlegen<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Verteilung während <strong>der</strong> Amtszeit verän<strong>der</strong>n.<br />

Er kann auch Kommissare mit Billigung <strong>der</strong><br />

Kommission entlassen.<br />

Quelle: Eigene Darstellung nach Europäische Union: Vertrag von Nizza: Zur Än<strong>der</strong>ung des Vertrags über <strong>die</strong><br />

Europäische Union, <strong>der</strong> Verträge zur Gründung <strong>der</strong> Europäischen Gemeinschaften sowie einiger damit<br />

zusammenhängen<strong>der</strong> Rechtsakte, Abl. <strong>der</strong> EG 2001/C 80/01, 10.3.2001, S. 52 f.<br />

<strong>Die</strong> geplante Abgrenzung <strong>der</strong> Kompetenzen (horizontal wie vertikal) im Jahr 2004 wird mehr<br />

Klarheit in <strong>die</strong> Aufgaben <strong>und</strong> Zuständigkeitsbereiche <strong>der</strong> Kommission bringen. Dadurch<br />

könnte es den kleinen Staaten leichter fallen, <strong>die</strong> Kommission als eine “Regierung” aus 20<br />

unabhängigen Kommissaren zu akzeptieren.<br />

Verstärkte Zusammenarbeit<br />

<strong>Die</strong> Flexibilitätsklausel o<strong>der</strong> verstärkte Zusammenarbeit war schon in Amsterdam verankert<br />

worden (siehe Kapitel III.2.1.1). Dennoch war <strong>der</strong>en Anwendung in <strong>der</strong> Praxis durch <strong>die</strong><br />

vereinbarten strengen Bedingungen nicht möglich. Für <strong>die</strong> Flexibilität haben sich vor allem<br />

<strong>die</strong> Deutschen stark gemacht. B<strong>und</strong>eskanzler G. Schrö<strong>der</strong> betonte in Nizza, daß Deutschland<br />

kein “Kerneuropa” anstrebe, son<strong>der</strong>n ein “Gravitationszentrum” <strong>der</strong>er, <strong>die</strong> in <strong>der</strong> Integration<br />

voranschreiten wollen. 102<br />

Nach dem Vertrag von Nizza muß <strong>die</strong> verstärkte Zusammenarbeit mit qualifizierter Mehrheit<br />

beschlossen werden. Als Bedingung soll gelten, daß sich mindestens acht Staaten<br />

zusammenfinden. Das Veto <strong>der</strong> einzelnen Län<strong>der</strong> gegen ein solches Voranschreiten wird<br />

abgeschafft. Damit sich enger zusammenarbeitende Staaten nicht zu weit von den an<strong>der</strong>en<br />

Mitglie<strong>der</strong>n entfernen, werden verschiedene Bedingungen aufgestellt. <strong>Die</strong> verstärkte<br />

Zusammenarbeit soll laut Vertrag von Nizza nur als letztes Mittel möglich sein, wenn an<strong>der</strong>s<br />

<strong>die</strong> “angestrebten Ziele mit den einschlägigen Bestimmungen <strong>der</strong> Verträge nicht in einem<br />

vertretbaren Zeitraum verwirklicht werden können”. 103 Je<strong>der</strong> Mitgliedstaat kann sich später<br />

anschließen.<br />

102 Vgl. Bergdoll, U.: Grünes Licht für <strong>die</strong> Eiligen, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 285, 11.12.2000, S. 2.<br />

103 Europäische Union: Vertrag von Nizza: Zur Än<strong>der</strong>ung des Vertrags über <strong>die</strong> Europäische Union, <strong>der</strong> Verträge zur Gründung <strong>der</strong><br />

Europäischen Gemeinschaften sowie einiger damit zusammenhängen<strong>der</strong> Rechtsakte, Amtsblatt <strong>der</strong> Europäischen Gemeinschaften<br />

2001/C 80/01, 10.3.2001, S. 12.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!