14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

220<br />

Tabelle 41: Reale Bruttowertschöpfung pro Erwerbstätigen in Ostdeutschland (einschließlich<br />

Ost-Berlin) nach Wirtschaftsbereichen<br />

(in Preisen 1991, in €)<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998<br />

Produzierendes Gewerbe<br />

GFK-Vorausschätzung 20 800 26 500<br />

- reales Wachstum, in % 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0<br />

Tatsächliche Entwicklung 21 741 24 744 25 870 27 466 29 858 31 463<br />

- reales Wachstum, in % 13,8 4,6 6,2 8,7 5,4<br />

Marktbestimmende <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

GFK-Vorausschätzung 27 000 35 600<br />

- reales Wachstum, in % 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7<br />

Tatsächliche Entwicklung 26 688 26 361 26 631 27 047 27 786 28 815<br />

- reales Wachstum, in % -1,2 1,0 1,6 2,7 3,7<br />

Quelle: Eigene Berechnungen nach Statistisches B<strong>und</strong>esamt. 528<br />

Tabelle 41 sagt aus, daß in beiden relevanten Bereichen eine Steigerung <strong>der</strong><br />

Bruttowertschöpfung pro Erwerbstätigen zu verzeichnen ist. Während aber im produzierenden<br />

Bereich mit einer durchschnittlichen Steigerungsrate von ca. 7,7 % p.a. das vorgesehene<br />

Wachstumsziel erreicht <strong>und</strong> deutlich übertroffen wurde, ist es bei den <strong>Die</strong>nstleistungen mit<br />

einer durchschnittlichen jährlichen Steigerung von etwa 1,6 % p.a. verfehlt worden. <strong>Die</strong>se<br />

Feststellung erfolgt aber vor dem Hintergr<strong>und</strong>, daß im Bereich <strong>der</strong> <strong>Die</strong>nstleistungen eine<br />

Ausweitung <strong>der</strong> Beschäftigung stattfand, während beim produzierenden Gewerbe <strong>die</strong><br />

Produktivitätssteigerung teilweise auf den Rückgang <strong>der</strong> Beschäftigtenzahlen zurückzuführen<br />

sein dürfte.<br />

<strong>Die</strong> Wachstumsraten verteilen sich unterschiedlich auf einzelne Unterbereiche. Z.B. stieg <strong>die</strong><br />

Bruttowertschöpfung pro Erwerbstätigen im Bereich des verarbeitenden Gewerbes 1993 -<br />

1998 um ca. 12,5 % p.a. 529 <strong>Die</strong>ses Wachstum setzt sich in großen Schritten fort. So erhöhte<br />

sich z.B. <strong>die</strong> Produktivität in <strong>die</strong>sem Bereich im Jahr 2000 um ca. 8,4 % <strong>und</strong> 2001 um 4,9 %.<br />

Im Bereich “Finanzierung, Vermietung <strong>und</strong> Unternehmens<strong>die</strong>nstleister” mußte<br />

dementsprechend ein Rückgang von ca. 0,2 % <strong>und</strong> 0,5 % verzeichnet werden. 530<br />

Aus <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Produktivität in den letzten Jahren wird ersichtlich, daß sich das<br />

Niveau Ostdeutschlands langsam dem Niveau Westdeutschlands annähert (siehe Abbildung<br />

18).<br />

528 Vgl. Statistisches Jahrbuch 1998, S. 104 ff. <strong>und</strong> Eli, M.: Unternehmensnahe <strong>Die</strong>nstleistungen - Hoffnungsträger für mehr Arbeitsplätze,<br />

in: ifo Dresden 1/2000, S. 23-34, S. 28.<br />

529 Nach ESVG 95.<br />

530 Arbeitskreis “VGR <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>” in: DIW, IWH, IfW, IAB, ZEW: Forschungsbericht wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute<br />

über <strong>die</strong> wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland, 17. Juni 2002, in: www.iwh-halle.de, S.13 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!