14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

196<br />

schaffende o<strong>der</strong> zu sichernde Arbeitsplätze. 485 <strong>Die</strong> im GFK definierten quantifizierten Ziele<br />

sind in Abbildung 14 zusammengefaßt.<br />

Abbildung 14: Quantifizierte Ziele des GFK für 1994 - 1999<br />

1. Ziele für<br />

<strong>die</strong> neuen<br />

B<strong>und</strong>es-<br />

län<strong>der</strong><br />

insgesamt<br />

Gesamtwirtschaftliche<br />

Ziele:<br />

- Einkommenswachstum:<br />

- Beschäftigungswachstum:<br />

Zunahme des BIP pro Kopf (in jeweiligen Preisen) von 9 000 € (1993) auf<br />

14_800 € (1998)<br />

ca. 0,5 % p.a.<br />

Ziele im produzierenden Bereich:<br />

- Produktivitätswachstum: Zunahme <strong>der</strong> Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen (real) von 20 800 €<br />

(1993) auf 26 500 € (1998), d.h. reales Wachstum 5,0 % p.a.<br />

- Beschäftigungswachstum: ca.1,5 % p.a.<br />

- Strukturziel:<br />

Anteil <strong>der</strong> Beschäftigung im produzierenden Bereich von 37 % an <strong>der</strong><br />

Gesamtbeschäftigung<br />

Ziele bei marktbestimmenden <strong>Die</strong>nstleistungen:<br />

- Produktivitätswachstum: Zunahme <strong>der</strong> Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen (real) von 27 000 €<br />

(1993) auf 35 600 € (1998), d.h. reales Wachstum 5,7 % p.a.<br />

- Beschäftigungswachstum: ca. 4,5 % p.a.<br />

- Strukturziel:<br />

Erhöhung des Anteils <strong>der</strong> Beschäftigung in marktbestimmenden<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen an <strong>der</strong> Gesamtbeschäftigung von 17 % (1993) auf 20,5 %<br />

(1998)<br />

2. Län<strong>der</strong>- Beschäftigungsziele (neue <strong>und</strong> gesicherte Arbeitsplätze):<br />

spezifische<br />

Ziele<br />

- Sachsen-Anhalt<br />

- Sachsen<br />

- Thüringen<br />

- Brandenburg<br />

- Berlin (Ost)<br />

- Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Insgesamt<br />

100 000<br />

120 000<br />

100 000<br />

80 000<br />

26 000<br />

55 000 (berechnet aus dem för<strong>der</strong>fähigen Investitionsvolumen<br />

divi<strong>die</strong>rt durch 60 000 €)<br />

481 000<br />

Quelle: Riedel, J., Scharr, F., a.a.O., S. 14 <strong>und</strong> Europäische Kommission: Deutschland - Neue Län<strong>der</strong>,<br />

Gemeinschaftliches För<strong>der</strong>konzept 1994 - 1999, a.a.O., S. 76.<br />

<strong>Die</strong> Angabe konkreter Zahlen als quantifizierte Ziele ermöglichte es, <strong>die</strong> Wirkungen des GFK<br />

zu einem späteren Zeitpunkt zu überprüfen <strong>und</strong> eine Bewertung zur Effizienz <strong>der</strong> eingesetzten<br />

Maßnahmen durchzuführen.<br />

3.3 Gemeinschaftliches För<strong>der</strong>konzept 2000 - 2006<br />

Das GFK 2000 - 2006 wurde wesentlich durch <strong>die</strong> Erfahrungen <strong>der</strong> vorangegangenen<br />

Programmperiode geprägt. Gr<strong>und</strong>lage für <strong>die</strong> Erarbeitung <strong>der</strong> Strategie war eine ausführliche<br />

Analyse <strong>der</strong> Stärken <strong>und</strong> Schwächen <strong>der</strong> neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> bezüglich <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Entwicklung (SWOT-Analyse). Darin wurde u.a. eine geringe Dynamik <strong>der</strong> Wirtschaft, eine<br />

485 Vgl. Riedel, J., Scharr, F.: <strong>Die</strong> Europäischen Strukturfonds in den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München<br />

1998, S. 14.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!