14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

211<br />

Bis zum Ende <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode konnte trotz des Rückstandes nach <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Zeit eine<br />

vollständige Bindung <strong>der</strong> Mittel erreicht werden. Insgesamt erwies sich <strong>die</strong> ursprüngliche<br />

Mittelaufteilung als tragfähig, wesentliche Verän<strong>der</strong>ungen im Einsatz <strong>der</strong> Mittel fanden vor<br />

allem auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Maßnahmen statt. So wurden im Bereich von Schwerpunkt 1<br />

(produktive Investitionen <strong>und</strong> ergänzende Infrastrukturmaßnahmen) <strong>die</strong> Gel<strong>der</strong> zugunsten <strong>der</strong><br />

Infrastrukturmaßnahmen (von 50:50 zu 61:39) <strong>und</strong> im Schwerpunkt 5 zugunsten <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung beson<strong>der</strong>s bedürftiger Personengruppen umgeschichtet, während <strong>die</strong> Ansätze zur<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> für eine innovative europäische<br />

Arbeitsmarktpolitik verringert wurden. 506<br />

<strong>Die</strong> Umschichtung <strong>der</strong> Mittel im Laufe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode zugunsten <strong>der</strong><br />

Infrastrukturinvestitionen wird als Reflex einer fehlenden privaten Investitionsneigung <strong>und</strong><br />

somit als Symptom <strong>der</strong> noch prekären Wirtschaftslage angesehen. 507 Dennoch wird anerkannt,<br />

daß auch <strong>die</strong>se Strategie Vorteile hatte, weil dadurch <strong>der</strong> erhebliche Nachholbedarf in <strong>der</strong><br />

Infrastruktur <strong>der</strong> neuen Län<strong>der</strong> bis 1999 zum großen Teil reduziert <strong>und</strong> somit <strong>die</strong> Wertigkeit<br />

<strong>der</strong> Standorte für zukünftige Unternehmensinvestitionen positiv beeinflußt werden konnte.<br />

4.2.2 Thematische Bewertung<br />

<strong>Die</strong> För<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> zweiten Programmperiode wurde in ihrer Strategie insgesamt als<br />

effektiv <strong>und</strong> problemadäquat eingeschätzt, wobei <strong>die</strong> Koordinierung des Einsatzes <strong>der</strong><br />

Strukturfonds verbesserungsbedürftig erschien. 508 <strong>Die</strong> Zwischenbewertung zur Halbzeit des<br />

Programmplanungszeitraums 1994 - 1996 kam zu <strong>der</strong> Einschätzung, daß <strong>die</strong><br />

unterschiedlichen Entwicklungsschwerpunkte prinzipiell gute Voraussetzungen zur För<strong>der</strong>ung<br />

von Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit <strong>und</strong> Beschäftigung in den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n boten<br />

<strong>und</strong> den Problemen entsprachen, <strong>die</strong> sich in den daran anschließenden Jahren ergeben sollten.<br />

Das bezog sich ganz beson<strong>der</strong>s auf <strong>die</strong> Verknüpfung <strong>der</strong> kurzfristigen mit <strong>der</strong> mittel- <strong>und</strong><br />

längerfristigen Wachstumsverträglichkeit <strong>und</strong> auf <strong>die</strong> Einbeziehung <strong>der</strong> Umweltaspekte. 509<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Zwischenbewertung wurde festgestellt, daß <strong>die</strong> Abstimmung von Verfahren<br />

sowie ein gemeinsames Vorgehen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>ministerien einschließlich <strong>der</strong> nachgeordneten<br />

Behörden für <strong>die</strong> fachliche <strong>und</strong> regionalpolitische Integration vertieft werden sollte. <strong>Die</strong> im<br />

506 Vgl. Europäische Kommission: Deutschland - Neue Län<strong>der</strong>, Gemeinschaftliches För<strong>der</strong>konzept 2000 - 2006, a.a.O., S. 54.<br />

507 Vgl. Dunn, J. F.: <strong>Die</strong> Rolle <strong>der</strong> Europäischen Strukturfonds in Ostdeutschland, in: Gerlach, F., Ziegler, A. (Hrsg.): Neugestaltung <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung in Ostdeutschland <strong>und</strong> erste Erfahrungen, Düsseldorf 1998, S. 22-28, S. 25.<br />

508 Vgl. Europäische Kommission: Deutschland - Neue Län<strong>der</strong>, Gemeinschaftliches För<strong>der</strong>konzept 2000 - 2006, a.a.O., S.63.<br />

509 <strong>Die</strong> Bewertungen für <strong>die</strong>sen Zeitraum wurden von zwei Forschungsinstituten durchgeführt: das Deutsche Institut für<br />

Wirtschaftsforschung (DIW) nahm <strong>die</strong> Zwischenevaluierung des Fondseinsatzes im Auftrag des Sächsischen Ministeriums für<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit <strong>und</strong> das ifo Institut im Auftrag des B<strong>und</strong>esministerium für Wirtschaft vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!