14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für <strong>die</strong>se Regierungskonferenz waren vier Kernthemen vorgesehen:<br />

40<br />

1) <strong>die</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong> Europäischen Kommission;<br />

2) <strong>die</strong> Erleichterung für <strong>die</strong> verstärkte Zusammenarbeit einiger Mitgliedstaaten auf<br />

bestimmten Politikfel<strong>der</strong>n, auch wenn sich (noch) nicht alle Partner anschließen wollen<br />

o<strong>der</strong> können;<br />

3) <strong>die</strong> Ausweitung <strong>der</strong> Möglichkeit zu Abstimmungen mit qualifizierter Mehrheit im <strong>EU</strong>-<br />

Ministerrat;<br />

4) <strong>die</strong> Gewichtung <strong>der</strong> Stimmen <strong>der</strong> Mitgliedstaaten im Rat. 87<br />

Nicht behandelt wurden <strong>die</strong> für eine erweiterte Union ebenfalls wichtigen Fragen wie <strong>die</strong><br />

Sprachenvielfalt <strong>und</strong> <strong>die</strong> Ratspräsidentschaft.<br />

Während sich bei <strong>der</strong> Verfahrensreform <strong>die</strong> meisten Untersuchungen auf <strong>die</strong> Ausweitung des<br />

qualifizierten Mehrheitsvotums im Rat mit <strong>der</strong> Ausdehnung des Mitentscheidungsverfahrens<br />

konzentrierten, 88 waren bei <strong>der</strong> Stimmenverteilung in den <strong>EU</strong>-Institutionen mehrere<br />

Vorschläge zu finden. Sie reichten von <strong>der</strong> gr<strong>und</strong>sätzlichen Reform zur Bildung eines Zwei-<br />

Kammer-Systems aus Rat <strong>und</strong> Parlament89 bis zu verschiedenen Arten <strong>der</strong> Proportionalität in<br />

<strong>der</strong> Stimmengewichtung (z.B. einer linearen, abgestuften, quadratischen Proportionalität) 90 .<br />

Dementsprechend waren für <strong>die</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong> Kommission Vorschläge von <strong>der</strong><br />

Formel “ein Land = ein Kommissar” bis zur Bildung einer effektiven “<strong>EU</strong>-Regierung”<br />

unabhängig von <strong>der</strong> Staatszugehörigkeit <strong>der</strong> Kommissare vertreten.<br />

Bereits im Vorfeld des Gipfeltreffens wurden <strong>die</strong> weit auseinan<strong>der</strong>liegenden Positionen <strong>der</strong><br />

Mitgliedstaaten sichtbar, <strong>die</strong> bis zuletzt keine Kompromißbereitschaft erkennen ließen. Nach<br />

<strong>der</strong> Tagung des Europäischen Rates in Biarritz Mitte Oktober hatten viele Politiker eine Reihe<br />

von Erklärungen zur Hand: den Konflikt zwischen den großen <strong>und</strong> kleinen Mitgliedstaaten,<br />

den Interessenkonflikt zwischen Altmitglie<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Beitrittskandidaten, zwischen<br />

Integrationsgegnern <strong>und</strong> -befürwortern <strong>und</strong> nicht zuletzt <strong>die</strong> erheblichen Probleme <strong>der</strong><br />

deutsch-französischen Zusammenarbeit. Alle <strong>die</strong>se Erklärungen ließen sich jedoch zu einer<br />

einzigen zusammenfassen: Es ging um <strong>die</strong> Macht <strong>und</strong> den Einfluß <strong>der</strong> Nationalstaaten <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong>en Stellung im zukünftigen Europa. <strong>Die</strong>se Tendenz war bei den Diskussionen <strong>und</strong><br />

Entscheidungen aller zu lösenden Fragen zu erkennen. <strong>Die</strong> <strong>EU</strong> hat inzwischen eine solche<br />

Integrationsdichte erreicht, daß je<strong>der</strong> Zentimeter an Machtverschiebung sehr schwer fällt.<br />

87 Vgl. Barnier, M.: Das Vetorecht - eine große Illusion, in: FAZ, Nr. 276, 27.11.2000, S. 9.<br />

88 Vgl. Dau<strong>der</strong>städt, M., Lippert, B.: <strong>Die</strong> deutsche Ratspräsidentschaft: Doppelstrategie zur Vertiefung <strong>und</strong> Erweiterung <strong>der</strong> <strong>EU</strong>, Bonn 1998,<br />

in www.fes.de, S. 2 ff. <strong>und</strong> Janning, J., a.a.O., S. 135.<br />

89 Vgl. Weidenfeld, W. nach Leipold, H., a.a.O., S. 70.<br />

90 Vgl. Dau<strong>der</strong>städt, M., Lippert, B., a.a.O., S. 3 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!