14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

264<br />

Abbildung A1: Kriterien für <strong>die</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Beitrittsfähigkeit <strong>der</strong> MOE-Staaten<br />

durch <strong>die</strong> Kommission<br />

1. Politische Kriterien<br />

• Praktizierung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sätze von Demokratie <strong>und</strong> Rechtsstaatlichkeit, insbeson<strong>der</strong>e des politischen<br />

Pluralismus, des Rechts auf freie Meinungsäußerung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Religionsfreiheit;<br />

• Vorhandensein demokratischer Institutionen, unabhängiger Gerichts- <strong>und</strong> Verfassungsorgane, freie<br />

Wahlen, freies Parteiensystem, Einhaltung <strong>der</strong> Menschenrechte <strong>und</strong> Schutz von Min<strong>der</strong>heiten.<br />

2. Wirtschaftliche Kriterien<br />

Funktionsfähige Marktwirtschaft<br />

• Angebot <strong>und</strong> Nachfrage sind durch das freie Spiel <strong>der</strong> Marktkräfte ausgeglichen;<br />

• liberalisierte Preise <strong>und</strong> liberalisierter Außenhandel;<br />

• keine nennenswerten Schranken für den Marktzugang o<strong>der</strong> das Ausscheiden aus dem Markt;<br />

• Eigentumsrechte sind gesichert, Gesetze <strong>und</strong> Verträge können gerichtlich durchgesetzt werden;<br />

• makroökonomische Stabilität einschließlich Preisstabilität, tragfähige öffentliche Finanzen <strong>und</strong><br />

Zahlungsbilanzen;<br />

• breiter Konsens über <strong>die</strong> wesentlichen Elemente <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik;<br />

• entwickelter Finanzsektor, um <strong>die</strong> Ersparnisse den produktiven Investitionen zuzuführen.<br />

Fähigkeit, dem Wettbewerbsdruck <strong>und</strong> den Marktkräften standzuhalten<br />

• ausreichen<strong>der</strong> Grad an makroökonomischer Stabilität, damit Marktteilnehmer Entscheidungen in einem<br />

Klima <strong>der</strong> Berechenbarkeit treffen können;<br />

• Human- <strong>und</strong> Sachkapital einschließlich Infrastruktur sind in ausreichendem Maß zu angemessenen Kosten<br />

vorhanden;<br />

• Ausmaß <strong>der</strong> Beeinflussung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit durch staatliche Politik <strong>und</strong> Gesetzgebung<br />

einschließlich staatlicher Beihilfen, KMU-För<strong>der</strong>ung usw.;<br />

• Grad <strong>und</strong> Tempo <strong>der</strong> Handelsverflechtung mit <strong>der</strong> <strong>EU</strong> hinsichtlich Volumen <strong>und</strong> Art des Warenverkehrs;<br />

• Anteil <strong>der</strong> KMU an <strong>der</strong> Volkswirtschaft.<br />

3. Sonstige Verpflichtungen <strong>der</strong> Mitgliedschaft<br />

Fähigkeit, <strong>die</strong> aus einer Mitgliedschaft erwachsenden Verpflichtungen zu übernehmen <strong>und</strong> sich <strong>die</strong> Ziele <strong>der</strong><br />

politischen Union <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wirtschafts- <strong>und</strong> Währungsunion zu eigen zu machen.<br />

Übernahme des acquis communautaire, insbeson<strong>der</strong>e<br />

• Verpflichtungen im Rahmen <strong>der</strong> Europa-Abkommen (Nie<strong>der</strong>lassungsrecht, Inlän<strong>der</strong>behandlung, freier<br />

Warenverkehr, geistiges Eigentum <strong>und</strong> öffentliche Aufträge);<br />

• Übernahme <strong>und</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Maßnahmen des Weißbuches (zentrale Binnenmarktrichtlinien bei Steuern,<br />

öffentlichen Aufträgen, im Bankwesen usw.);<br />

• schrittweise Übernahme <strong>der</strong> übrigen Teile des acquis communautaire;<br />

• Aufbau von Kapazitäten in Verwaltung <strong>und</strong> Justiz zur Anwendung des acquis communautaire.<br />

Quelle: Europäische Kommission: Agenda 2000 - Band I: Eine stärkere <strong>und</strong> erweiterte Union, DOK/97/6,<br />

15.7.1997, in: Wittschorek (Hrsg.): Agenda 2000: Herausfor<strong>der</strong>ungen an <strong>die</strong> Europäische Union <strong>und</strong> an<br />

Deutschland, Baden-Baden, 1999, S. 267-365, S. 312 ff. <strong>und</strong> Busch, B.: <strong>Die</strong> <strong>Osterweiterung</strong> <strong>der</strong><br />

Europäischen Union, Köln 1999, S. 8 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!