14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

247<br />

Das zweite Unterkapitel beschäftigt sich mit den Vorschlägen zu einer gr<strong>und</strong>legenden Reform<br />

<strong>der</strong> <strong>Regionalpolitik</strong>, <strong>die</strong> mit o<strong>der</strong> ohne <strong>Osterweiterung</strong> erfor<strong>der</strong>lich wäre.<br />

1. Konsequenzen aus den regionalpolitischen Maßnahmen in Irland <strong>und</strong><br />

Ostdeutschland<br />

Sowohl in Irland als auch in den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n wurden in den neunziger Jahren<br />

erhebliche Strukturfondsmittel <strong>der</strong> <strong>EU</strong> eingesetzt. <strong>Die</strong> <strong>EU</strong>-Gel<strong>der</strong> pro Kopf <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

waren zwar in Irland substantiell höher (siehe Tabelle A5 im Anhang), unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> umfangreichen innerdeutschen Transfers übertraf aber <strong>die</strong> Gesamtgröße<br />

<strong>der</strong> in Ostdeutschland pro Kopf eingesetzten finanziellen Mittel <strong>die</strong> irische Größenordnung.<br />

Trotzdem verlief <strong>die</strong> Entwicklung sehr unterschiedlich.<br />

In Irland sind seit fast zehn Jahren Wachstumsraten von durchschnittlich 7 % zu verzeichnen.<br />

<strong>Die</strong> Beschäftigungsrate liegt mittlerweile in einer Größenordnung (Arbeitslosenquote 3,8 %),<br />

<strong>die</strong> unter Beachtung <strong>der</strong> üblichen Fluktuationen als Vollbeschäftigung angesehen werden<br />

kann. Das GFK hat nach den entsprechenden makroökonomischen Untersuchungen<br />

längerfristig einen Anteil von 1 - 2 % am tatsächlich eintretenden Wachstum (kurzfristig bis<br />

zu 4 %). <strong>Die</strong>ser Beitrag zum längerfristigen Wachstum stellt zweifellos eine nennenswerte<br />

Größenordnung dar, ist aber bei einer Gesamtbetrachtung <strong>der</strong> Entwicklung nicht von<br />

herausragen<strong>der</strong> Bedeutung.<br />

In Ostdeutschland hingegen ist das Wachstum insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> zweiten Hälfte <strong>der</strong><br />

neunziger Jahre deutlich geringer gewesen <strong>und</strong> 2001 zum Stillstand gekommen. Der<br />

nachweislich hohe Anteil des GFK (bis zu 8 % kurzfristig <strong>und</strong> ca. 4% langfristig) an <strong>die</strong>sem<br />

Wachstum hat nicht dazu geführt, daß eine wirkliche Wachstumsdynamik entstanden wäre.<br />

Hier zeigt sich, daß <strong>der</strong> Faktor GFK als ergänzen<strong>der</strong>, nicht aber als entscheiden<strong>der</strong> Einfluß für<br />

das Gedeihen einer Volkswirtschaft zu betrachten ist.<br />

Bei <strong>der</strong> irischen Entwicklung konnten als Haupteinflußfaktoren ein sehr hohes Maß<br />

ausländischer Direktinvestitionen, <strong>der</strong> Gemeinsame Markt, ein sehr gutes <strong>und</strong> altersmäßig<br />

günstiges Fachkräftepotential, sich verbessernde Infrastrukturbedingungen <strong>und</strong> ein gutes<br />

Ansiedlungs- <strong>und</strong> Steuermanagement <strong>der</strong> Behörden ausgemacht werden.<br />

<strong>Die</strong> Haupteinflußfaktoren in Ostdeutschland unterscheiden sich davon deutlich. <strong>Die</strong><br />

ausländischen <strong>und</strong> westdeutschen Direktinvestitionen erreichen bei weitem nicht <strong>die</strong><br />

Größenordnung in Irland, <strong>und</strong> durch <strong>die</strong> relativ geringe Exportorientierung ist <strong>der</strong> Nutzen des<br />

Gemeinsamen Marktes für <strong>die</strong> Entwicklung <strong>der</strong> ostdeutschen Wirtschaft bisher deutlich<br />

schwächer ausgeprägt. <strong>Die</strong> Arbeitslosigkeit ist immer noch sehr hoch. <strong>Die</strong><br />

Qualifikationsstruktur <strong>der</strong> arbeitsfähigen Bevölkerung entspricht nur bedingt den heutigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!