14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

165<br />

<strong>Die</strong> Energieversorgung erfolgte in <strong>der</strong> DDR zu 68 % (1989) durch einheimische Braunkohle<br />

(in den alten B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n zu 7,7 % im Jahr 1994). 403 <strong>Die</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Braunkohle<br />

eingesetzte Technik verursachte einerseits erhebliche Umweltschäden beim Abbau <strong>und</strong> bei<br />

<strong>der</strong> Verbrennung <strong>der</strong> Kohle, an<strong>der</strong>erseits verzeichnete <strong>die</strong> DDR durch ineffiziente Systeme<br />

beim Transport <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Elektroenergie mehr als dreimal so hohe<br />

Energieverbrauchswerte pro erzeugter Produktionseinheit wie in den alten B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n. 404<br />

In <strong>der</strong> Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft (einschließlich Fischerei) waren 1990 mit 625 000<br />

Menschen etwa 8,2 % aller Erwerbstätigen beschäftigt. Selbst unter <strong>der</strong> Annahme, daß ein<br />

Teil <strong>die</strong>ser Beschäftigten an<strong>der</strong>en Bereichen zugeordnet werden müßte, weil sie z.B.<br />

Wartungs- <strong>und</strong> Reparaturarbeiten bzw. Bautätigkeiten ausübten, blieb immer noch ein<br />

wesentlich höherer Anteil als in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Volkswirtschaft <strong>der</strong> alten B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> (3,4<br />

%). 405<br />

Ein eigener <strong>Die</strong>nstleistungssektor war in <strong>der</strong> DDR nur ansatzweise vorhanden, da <strong>die</strong><br />

notwendigen <strong>Die</strong>nstleistungen für <strong>die</strong> Kombinate zumeist intern durch eigene Betriebe<br />

erbracht wurden. Damit stand <strong>die</strong> Entwicklung auf <strong>die</strong>sem Gebiet im Gegensatz zur<br />

Tertiärisierung <strong>der</strong> Wirtschaft in Westeuropa.<br />

Neben den Strukturdefiziten <strong>der</strong> Wirtschaft waren erhebliche Engpässe im Bereich <strong>der</strong><br />

materiellen wirtschaftsnahen Infrastruktur sichtbar. So waren z.B. im Bereich <strong>der</strong><br />

Telekommunikation 80 % <strong>der</strong> Übertragungseinrichtungen älter als 34 Jahre, wobei in <strong>der</strong><br />

DDR pro 100 Einwohner nur 11 Hauptanschlüsse zur Verfügung standen (in <strong>der</strong> BRD 36<br />

Anschlüsse). 406 Mo<strong>der</strong>ne Telekommunikations<strong>die</strong>nste (z.B. Fax) existierten kaum. <strong>Die</strong><br />

Ausstattung <strong>der</strong> DDR mit Infrastruktur betrug insgesamt - unter Beachtung <strong>der</strong> statistischen<br />

Unsicherheiten - etwa 39 % des westdeutschen Wertes, bezogen auf das<br />

Erwerbspersonenpotential. 407<br />

Beim Vergleich <strong>der</strong> Wirtschaftskraft (BIP, Erwerbstätigkeit u.ä.) war <strong>die</strong> Lage<br />

Ostdeutschlands noch schlechter. Im Jahr 1991 - <strong>und</strong> damit zu Beginn einer systematischen<br />

Statistik im Sinne <strong>der</strong> in Westeuropa üblichen Kriterien - lag das Bruttoinlandseinkommen<br />

(BIP) pro Kopf <strong>der</strong> Bevölkerung bei 7 460 € (in Kaufkraftparitäten). Gemessen am<br />

seinerzeitigen EG-Durchschnitt erreichte Ostdeutschland damit einen Wert von 39 % (in<br />

Westdeutschland 119 %) <strong>und</strong> lag damit noch deutlich hinter Griechenland <strong>und</strong> Portugal an<br />

403 Vgl. Laschke, B., Weisheimer, M.: Der ostdeutsche Energiemarkt im Strukturwandel, in Pohl, R., a.a.O, S. 253-268, S. 254.<br />

404 Ebenda.<br />

405 Vgl. Statistisches B<strong>und</strong>esamt: Zahlenkompaß 1993, Wiesbaden 1993, S. 23 f.<br />

406 Vgl. Toepel, K.: Zusammenwirken von nationaler <strong>und</strong> europäischer <strong>Regionalpolitik</strong> in den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n: eine kritische Bilanz,<br />

Frankfurt am Main 1997, S. 49.<br />

407 Vgl. Bach, S., Gornig, M., Stille, M., Voigt, U.: Wechselwirkungen zwischen Infrastrukturausstattung, strukturellem Wandel <strong>und</strong><br />

Wirtschaftswachstum, DIW-Beiträge zur Strukturforschung, Heft 151, Berlin 1994, S. 38.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!