14.12.2012 Aufrufe

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

Die Osterweiterung und die Regionalpolitik der EU - RWTH Aachen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

97<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e überwiegend nicht handelbare Güter <strong>und</strong> <strong>Die</strong>nstleistungen erzeugt. <strong>Die</strong><br />

heimische Nachfrage nimmt eine keynesianische Rolle ein. Zu <strong>die</strong>ser Art Modell wurden u.a.<br />

Beiträge von Helpmann (1977), Neary (1980), Calmfors <strong>und</strong> Viotti (1982) <strong>und</strong> Cuddington<br />

<strong>und</strong> Vinals (1986) geleistet. 249 <strong>Die</strong> Erweiterung des Modells für <strong>die</strong> Analyse intertemporaler<br />

Aspekte <strong>der</strong> ökonomischen Entwicklung wurde von Barry <strong>und</strong> Devereux (1995) 250<br />

vorgenommen.<br />

Mit dem HERMIN-Modell kann man <strong>die</strong> Mechanismen des Wirtschaftssystems eines Landes<br />

o<strong>der</strong> einer Region darstellen <strong>und</strong> <strong>die</strong> ökonomischen Effekte <strong>der</strong> Interventionen in <strong>der</strong> Art, wie<br />

sie durch <strong>die</strong> Programme <strong>der</strong> GFK vorgenommen werden, erforschen. Im beson<strong>der</strong>en kann<br />

man dabei <strong>die</strong> durch <strong>die</strong> öffentlichen Investitionen in <strong>die</strong> Infrastruktur <strong>und</strong> <strong>die</strong> öffentlich<br />

finanzierten Ausbildungsprogramme hervorgerufenen exogenen Schocks abbilden bzw.<br />

simulieren. Das Modell berücksichtigt <strong>die</strong> Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> einzelnen Mitgliedstaaten <strong>und</strong><br />

aggregiert <strong>die</strong> Auswirkungen auf nationaler o<strong>der</strong> regionaler Ebene. Es geht von <strong>der</strong> Annahme<br />

aus, daß <strong>die</strong> Produktionskapazitäten <strong>der</strong> Volkswirtschaften nicht voll ausgelastet sind <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

mit steigenden Investitionsausgaben verb<strong>und</strong>enen Multiplikator- <strong>und</strong> Akzeleratoreffekte zu<br />

einem Produktions- <strong>und</strong> Beschäftigungszuwachs führen. <strong>Die</strong> Steigerung <strong>und</strong> Verbesserung<br />

des Humankapitals <strong>und</strong> des öffentlichen <strong>und</strong> privaten materiellen Kapitals bewirken externe<br />

Einsparungen, <strong>die</strong> im Modell erfaßt werden <strong>und</strong> sich letztlich als Produktivitätseffekte<br />

nie<strong>der</strong>schlagen. <strong>Die</strong> Berücksichtigung <strong>die</strong>ses Umstandes variiert von Land zu Land.<br />

Bei <strong>der</strong> Konzipierung des HERMIN-Modells wurde das Hauptaugenmerk auf einige<br />

Schlüsselelemente <strong>der</strong> untersuchten Wirtschaft gelegt, wobei unter an<strong>der</strong>em folgende Aspekte<br />

berücksichtigt worden sind:<br />

• ökonomische Offenheit einschließlich Weltmarktwettbewerb, Antwort auf externe <strong>und</strong><br />

interne Schocks;<br />

• relative Größen <strong>und</strong> Charakteristiken <strong>der</strong> am internationalen Handel teilnehmenden <strong>und</strong><br />

nichtteilnehmenden Sektoren sowie ihre Entwicklung, ihre Produktionstechnologie <strong>und</strong> ihr<br />

struktureller Wandel;<br />

• Lohn- <strong>und</strong> Preisbestimmungsmechanismen;<br />

• das Funktionieren <strong>und</strong> <strong>die</strong> Flexibilität des Arbeitsmarkts mit <strong>der</strong> möglichen Rolle von<br />

internationaler <strong>und</strong> interregionaler Arbeitsmigration;<br />

249 Helpman, E.: Non-traded goods and macroeconomic policy <strong>und</strong>er a fixed exchange rate, Quarterly Journal of Economics XCI, 1977, S.<br />

469-480; Neary, J.P.: Non-traded goods and the balance of trade in a Neo-Keynesian Temporary Equilibrium, Quarterly Journal of<br />

Economics, 1980, S. 403-429; Calmfors, L., Viotti, S.: Wage Indexation, the Scandinavian Model and Macroeconomic Stability in the<br />

Open Economy, Oxford Economic Papers, 34, 1982, S. 546-566; Cuddington, J., Vinals, J.: Budget Deficits and the Current Account:<br />

An intertemporal Disequilibrium Approach, Journal of International Economics, Vol. 21, Holland, Elsevier Science BV, 1986, S. 1-24<br />

<strong>und</strong> Budget Deficits and the Current Account in the Presence of Classical Unemployment, No. 96, England Blackwell, 1986, S. 101-119.<br />

250 Barry, F., Devereux M.B.: The ‚expansionary fiscal contraction‘ hypothesis: A neo-Keynesian analysis, Oxford Economic Papers 47,<br />

1995, S. 249-264.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!