26.12.2012 Aufrufe

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOZIOÖKONOMISCHE ANALYSE – ZULASSUNG<br />

• Kostenunterschiede zwischen verschiedenen Stoffen aufgrund anderer Herstellungs- und<br />

Anschaffungskosten der Stoffe;<br />

• Kostenunterschiede aufgrund von Unterschieden zwischen den beiden Szenarien<br />

(beispielsweise infolge einer verringerten oder verbesserten Effizienz);<br />

• veränderte Transportkosten;<br />

• Design-, Monitoring-, Schulungs- und Regulierungskosten.<br />

Anlage I enthält praktische Informationen und weiterführende <strong>Leitlinien</strong> für die Kalkulation der<br />

Befolgungskosten im Zulassungsantrag. Diese Anlage ist zudem hilfreich, wenn es um die<br />

Bewertung der wirtschaftlichen Durchführbarkeit im Rahmen der Analyse der Alternativen geht<br />

(vgl. Abschnitt 3.8 Bestimmung der wirtschaftlichen Durchführbarkeit von Alternativen in den<br />

<strong>Leitlinien</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erstellung</strong> eines Zulassungsantrags).<br />

In zahlreichen Veröffentlichungen, z. B. in den <strong>Leitlinien</strong> der Europäischen Kommission <strong>zur</strong><br />

Folgenabschätzung (verfügbar unter http://ec.europa.eu/governance/impact/index_en.htm), wird<br />

eine Unterscheidung zwischen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen<br />

getroffen, wobei die gesundheitlichen Auswirkungen in der Regel entweder unter den<br />

„ökologischen“ oder den „sozialen“ Auswirkungen erfasst werden. Im vorliegenden<br />

<strong>Leitlinien</strong>dokument werden Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit als eigenständiger<br />

Bestandteil der Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt betrachtet. In den<br />

EU-<strong>Leitlinien</strong> <strong>zur</strong> Folgenabschätzung werden zudem die durch Auswirkungen auf die menschliche<br />

Gesundheit und die Umwelt entstehenden Kosten als Teil der Rubrik Umwelt und menschliche<br />

Gesundheit erfasst. Das bedeutet, dass wirtschaftliche Auswirkungen vorwiegend Unternehmen und<br />

Verbraucher betreffen. In diesen <strong>Leitlinien</strong> wird diesbezüglich derselbe Ansatz verfolgt.<br />

Wirtschaftlichkeit und Verteilungsgerechtigkeit<br />

Bei der wirtschaftlichen Analyse wird zwischen Wirtschaftlichkeit und Verteilungsgerechtigkeit<br />

unterschieden. Wirtschaftlichkeit bezieht sich auf die effizienteste Nutzung knapper Ressourcen.<br />

Wird beispielsweise für die Verwendung einer potenziellen Alternativtechnologie ein höherer<br />

Einsatz von Arbeit und Energie benötigt und steigen dadurch die Produktionskosten, so wird dies<br />

als negative Auswirkung gewertet. Der Grund dafür ist, dass die Wirtschaftlichkeit der Gesellschaft<br />

insgesamt bei der Herstellung derselben Menge von Waren und Dienstleistungen verringert wird.<br />

Ist andererseits für eine bestimmte neue Technologie weniger Arbeit vonnöten, so ist dies ein<br />

Nutzen für die Gesellschaft, da Ressourcen freigesetzt werden, die anderweitig genutzt werden<br />

können. In diesem Falle steigt die Wirtschaftlichkeit (auch Produktivität genannt) insgesamt.<br />

In Kosten-Nutzen-Analysen wird häufig von einer vollständigen Auslastung aller<br />

Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital usw.) ausgegangen. Führt also das Szenarium der „Nicht-<br />

Verwendung“ zu einem höheren Kapital- und Arbeitsaufwand, können diese zusätzlichen knappen<br />

Ressourcen nicht anderweitig genutzt werden. In der Wirtschaftswissenschaft werden diese Kosten<br />

als „Opportunitätskosten“ bezeichnet und beziehen sich auf die Kosten des Szenariums der „Nicht-<br />

Verwendung“ für die Gesellschaft. Gibt es eine große Menge freier Ressourcen (z. B. eine hohe<br />

Arbeitslosigkeit), sind die Opportunitätskosten gering. Bei Vollbeschäftigung entsprechen die<br />

Opportunitätskosten den marktüblichen Arbeitskosten. Da es schwierig ist, die Auswirkungen der<br />

Arbeitslosigkeit auf die realen Arbeitskosten zu messen, werden bei der wirtschaftlichen Analyse in<br />

der Regel marktübliche Arbeitskosten herangezogen.<br />

Das Gerechtigkeitsprinzip bezieht sich auf die Verteilungseffekte eines Szenariums. Sind bestimmte<br />

Gruppen von zunehmender Arbeitslosigkeit betroffen, gilt dies selbst dann als negativer<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!