26.12.2012 Aufrufe

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SOZIOÖKONOMISCHE ANALYSE – ZULASSUNG<br />

Bei der Beschreibung der Widerstandsfähigkeit einer Branche ist es hilfreich, längerfristige<br />

Entwicklungen (fünf bis zehn Jahre) heranzuziehen, um sicherzustellen, dass nicht kurzfristige<br />

Schwankungen die langfristige Widerstandsfähigkeit der Brache verzerren.<br />

Weiterführende Informationen über Finanzkennzahlen sind Anlage D zu entnehmen.<br />

3.7 Gewährleistung der Kohärenz der Analyse<br />

Dieser Abschnitt enthält <strong>Leitlinien</strong> für die Gewährleistung der Kohärenz der Analyse und ist auf<br />

alle Arten von Auswirkungen (ökologisch, gesundheitlich, wirtschaftlich, sozial und von weiter<br />

reichender Bedeutung) anwendbar.<br />

Grundsätzlich sollten Quellen und Ursprung aller Daten erfasst werden. Damit ist es möglich, die<br />

Daten gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt <strong>zur</strong>ückzuverfolgen und zu validieren. Handelt es<br />

sich bei der Datenquelle um einen veröffentlichten Bericht oder eine Datenbank, genügt zu diesem<br />

Zweck in der Regel eine einfache Bibliografie. Wurden die Informationen verbal erteilt oder aus<br />

einer anderen nicht öffentlichen Mitteilung entnommen, sollte deutlich darauf hingewiesen werden,<br />

wobei jeweils Quelle und Datum anzugeben sind. Sehr wichtig ist auch, dass alle im Zuge der<br />

Analyse zugrunde gelegten Annahmen in transparenter Weise dokumentiert werden.<br />

Es empfiehlt sich, (nach Möglichkeit) Kosten und Nutzen in ähnlichen Einheiten zu beschreiben.<br />

• Monetäre Schätzungen: Diese sollten in einer gemeinsamen Währung (z. B. in Euro – EUR) und<br />

auf der Grundlage des Preisniveaus eines gemeinsamen Bezugsjahres ausgedrückt werden (z. B.<br />

durch die Angabe aller Kostendaten in Preisen des Jahres 2008).<br />

• Quantitative Schätzungen: Diese sollten in physikalischen Größen ausgedrückt werden, z. B.<br />

eingesparte Mannstunden, eingesparte Energie in kWh.<br />

• Qualitative Schätzungen: Diese sollten den quantitativen Schätzungen so weit wie möglich<br />

entsprechen, z. B. qualitative Beschreibung der Änderungen bei Mannstunden und eigesparter<br />

Energie.<br />

Der Antragsteller sollte sich bemühen, die jüngsten verfügbaren validen Daten zu ermitteln und zu<br />

verwenden. Es sollte stets angegeben werden, auf welches Jahr sich die Kostendaten beziehen und<br />

welcher Wechselkurs gegebenenfalls angewendet wurde. Dies gewährleistet Transparenz und<br />

erlaubt es dem Leser, die Analyse gegebenenfalls zu überprüfen (um deren Validität zu bestätigen).<br />

Diese Aspekte werden unten erörtert.<br />

3.7.1 Wechselkurse<br />

Werden Preise in unterschiedlichen Währungen angegeben, müssen sie in eine gemeinsame<br />

Währung, z. B. in Euro, umgerechnet werden. Dabei muss der Antragsteller angeben, welchen<br />

Wechselkurs er bei der Berechnung herangezogen hat. Zudem sind Quelle und Datum dieses<br />

Wechselkurses aufzuführen. In diesem Zusammenhang dürften Marktwechselkurse genügen.<br />

3.7.2 Inflation<br />

Das allgemeine Preisniveau und die relativen Preise von Waren und Dienstleistungen (z. B. die<br />

Investitionskosten für Ausrüstung, der Marktpreis für Rohstoffe) in einer Volkswirtschaft ändern<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!