26.12.2012 Aufrufe

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SOZIOÖKONOMISCHE ANALYSE – ZULASSUNG<br />

Abbildung 13: Schrittweiser Ansatz für die Analyse der Auswirkungen<br />

Es ist wichtig zu betonen, dass diese drei Schritte im Rahmen eines iterativen Verfahrens<br />

durchgeführt werden können. Möglicherweise möchte der Antragsteller im ersten Durchlauf eine<br />

qualitative SEA erarbeiten. Die Ergebnisse dieser qualitativen SEA bieten dem Antragsteller unter<br />

Umständen Anhaltspunkte, um zu entscheiden, ob eine tragfähige Schlussfolgerung abgeleitet<br />

werden kann, und damit auch die Frage zu beantworten, ob weitere Durchläufe erforderlich sind<br />

(d. h. erneute Durchführung des SEA-Verfahrens, jedoch mit dem Ziel, die wichtigsten<br />

Auswirkungen zu quantifizieren). Ein Vorteil dieses iterativen Ansatzes liegt darin, dass keine<br />

Ressourcen unnötig für ausführliche Analysen aller Auswirkungen aufgewendet werden und sich<br />

der Antragsteller stattdessen auf die ausführliche Analyse der signifikantesten oder strittigsten<br />

Bereiche konzentrieren kann. Darüber hinaus sollte der Antragsteller ein besseres Verständnis der<br />

wichtigsten Auswirkungen gewinnen (d. h. eine präzisere Liste der Auswirkungen und/oder eine<br />

bessere Einschätzung der wichtigsten Auswirkungen), da dies die Ausarbeitung einer tragfähigen<br />

Schlussfolgerung erleichtert.<br />

3.2.2 Konzentration auf die Unterschiede zwischen den Szenarien statt auf absolute Werte<br />

der einzelnen Szenarien<br />

Besonders zu betonen ist, dass bei der Folgenabschätzung der Schwerpunkt auf den<br />

Unterschieden zwischen dem Szenarium der „beantragten Verwendung“ und dem möglichen<br />

Szenarium bzw. den möglichen Szenarien der „Nicht-Verwendung“ liegen sollte. Wie<br />

verändern sich beispielsweise in einem Szenarium der „Nicht-Verwendung“ die Kosten gegenüber<br />

dem Szenarium der „beantragten Verwendung“? Wie sehr ändern sich in einem Szenarium der<br />

„Nicht-Verwendung“ die gesundheitlichen und ökologischen Auswirkungen gegenüber dem<br />

Szenarium der „beantragten Verwendung“? Es ist zu beachten, dass in Fällen, in denen für einige<br />

der bewerteten Arten von Auswirkungen keine Unterschiede zwischen den Szenarien festzustellen<br />

sind, die Dokumentation auch dieser Tatsache wichtig sein könnte, d. h., es sollte dokumentiert<br />

werden, dass die betreffenden Auswirkungen wahrscheinlich für diese SEA nicht signifikant sind.<br />

Die Bewertung der Auswirkungen kann durch die Einschätzung der absoluten Werte der einzelnen<br />

Szenarien oder durch eine schwerpunktmäßige Untersuchung der Unterschiede erfolgen. Die<br />

folgenden Grundsätze werden vorgeschlagen:<br />

• Eine Auswirkung sollte dann in die SEA einbezogen werden, wenn diesbezüglich ein<br />

Unterschied zwischen den Szenarien der „beantragten Verwendung“ und der „Nicht-<br />

Verwendung“ besteht.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!