26.12.2012 Aufrufe

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANLAGE F: INSTRUMENTE DER SOZIOÖKONOMISCHEN FOLGENABSCHÄTZUNG<br />

Einführung<br />

Diese Anlage beinhaltet weitere Einzelheiten zu den wichtigsten Instrumenten der<br />

sozioökonomischen Folgenabschätzung, die bei der <strong>Erstellung</strong> einer SEA herangezogen werden<br />

dürften. Diese Instrumente können verwendet werden, um Risiken/Kosten und Nutzen (Nachteile<br />

und Vorteile) zusammenzuführen und somit eine Gesamtschlussfolgerung zu ermöglichen.<br />

In dieser Anlage werden die folgenden Instrumente beschrieben:<br />

• Kosten-Nutzen-Analyse<br />

• Mehrkriterienanalyse<br />

• Kosten-Wirksamkeits-Analyse<br />

• Analyse der Befolgungskosten<br />

• makroökonomische Modellierung<br />

F.1 Kosten-Nutzen-Analyse (KNA)<br />

Erläuterung der Kosten-Nutzen-Analyse<br />

Die KNA bietet einen Rahmen für den Vergleich von Kosten und Nutzen jeder einzelnen<br />

Risikomanagementoption (RMO). Die möglichen Formen der Analyse reichen von einer<br />

vorwiegend qualitativen bis hin zu einer gänzlich quantitativen (und monetarisierten) Analyse.<br />

Traditionell wird die KNA genutzt, um zu bestimmen, ob eine Investition im Hinblick auf ihre<br />

Wirtschaftlichkeit lohnenswert ist. Dies bedeutet in der Regel, dass großer Wert darauf gelegt wird,<br />

möglichst vielen Auswirkungen einer vorgeschlagenen Maßnahme einen monetären Wert<br />

zuzuweisen, um einen transparenteren Vergleich der Auswirkungen mehrerer Maßnahmen zu<br />

erlauben. Die zugrunde liegenden Prinzipien können jedoch auch ganz allgemein angewendet<br />

werden, indem alle Auswirkungen einer Maßnahme in Form wirtschaftlicher Opportunitätskosten<br />

bewertet werden. Somit kann bestimmt werden, welche Abwägungen eine Gesellschaft im Hinblick<br />

auf die Allokation von Ressourcen auf konkurrierende Bedürfnisse vorzunehmen bereit wäre. Im<br />

Ergebnis kann eine tragfähige KNA zeigen, ob eine bestimmte Maßnahme dadurch „gerechtfertigt“<br />

ist, dass ihr Nutzen für die Gesellschaft die Kosten für die Gesellschaft überwiegt.<br />

Anwendung der Methode<br />

Für eine vollständige KNA sind die folgenden sechs Schritte durchzuführen (Moons, 2003):<br />

1. Definition des Projekts/der Maßnahme und der relevanten betroffenen Bevölkerungsgruppe<br />

2. Ermittlung der relevanten Auswirkungen<br />

3. Quantifizierung der relevanten Kosten und Nutzen<br />

4. Monetäre Bewertung der relevanten Kosten und Nutzen<br />

5. Aggregierung der Kosten und Nutzen im Zeitverlauf durch Diskontierung<br />

6. Vergleich der diskontierten Gesamtnutzen mit den diskontierten Gesamtkosten <strong>zur</strong> Ermittlung<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!