26.12.2012 Aufrufe

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SOZIOÖKONOMISCHE ANALYSE – ZULASSUNG<br />

Weitere Informationen sind verfügbar unter<br />

http://www.ukcip.org.uk/images/stories/Tools_pdfs/HCTN_44.pdf.<br />

Variabilität: Die Größe (Skala) der Spannweite der durch Unsicherheiten bedingten möglichen<br />

Schätzungen zu einem bestimmten Risiko oder einer Auswirkung. Zur Verringerung der Variabilität<br />

der Schätzungen können Methoden wie die Monte-Carlo-Analyse herangezogen werden (sofern<br />

ausreichende Daten <strong>zur</strong> Durchführung einer Monte-Carlo-Simulation verfügbar sind).<br />

E.2 Sensitivitätsanalyse<br />

Erläuterung der Sensitivitätsanalyse<br />

Wird in einer SEA für jede Auswirkung lediglich der wahrscheinlichste Wert (Schätzung oder<br />

Durchschnitt) herangezogen, so bietet das Ergebnis keinen Hinweis auf den Grad der dieser Analyse<br />

anhaftenden Unsicherheit, was sich auf etwaige anhand der Schlussfolgerungen gefällte<br />

Entscheidungen auswirkt. Daher empfiehlt es sich, Informationen über die Spannweite der mit einer<br />

bestimmten Option verbundenen plausiblen Ergebnisse zu erarbeiten.<br />

Diese Art von Informationen wird in Sensitivitätsanalysen ermittelt. Hierbei handelt es sich um<br />

einen Oberbegriff für Methoden, bei denen Schlüsselannahmen (oder -variablen) bestimmt werden,<br />

deren Werte signifikanten Einfluss auf die hinsichtlich Kosten oder Nutzen gezogenen<br />

Schlussfolgerungen haben könnten, sofern diesbezüglich Unsicherheiten bestehen. Die<br />

Sensitivitätsanalyse wird also verwendet, um jene Variablen zu ermitteln, die größtenteils für die<br />

Unsicherheiten in den Prognosen verantwortlich sind.<br />

Anwendung der Methode<br />

Die grundlegenden Prinzipien der Sensitivitätsanalyse (sei es im Hinblick auf Branchenschätzungen,<br />

Beurteilungen durch Sachverständige oder Modelle) lauten wie folgt:<br />

• Konzentration auf Schlüsselvariablen: Häufig ist keine vollständige Sensitivitätsanalyse<br />

durchführbar (aufgrund knapper zeitlicher Vorgaben oder un<strong>zur</strong>eichender Daten). In diesen<br />

Fällen muss die Analyse auf jene Annahmen beschränkt werden, denen eine Schlüsselbedeutung<br />

beigemessen wird.<br />

• Ermittlung einer plausiblen Spannweite für die Schlüsselvariablen: Bei der Bestimmung der für<br />

plausibel erachteten Spannweite von Werten für die Schlüsselvariablen ist Sorgfalt geboten.<br />

Zudem müssen die Gründe für die zugewiesene Spannweite und der damit verbundenen Grad<br />

der Sicherheit dokumentiert werden.<br />

• Bestimmung der Auswirkungen auf die Schlussfolgerungen insgesamt unter Heranziehung der<br />

Spannweite für jede einzelne dieser Variablen: Auf diese Weise kann ein Verständnis dafür<br />

entwickelt werden, wie sensitiv die Gesamtergebnisse gegenüber unterschiedlichen Werten für<br />

jede der Schlüsselvariablen sind.<br />

• Ermittlung von Switching-Punkten, Break-Even-Werten oder Schwellenwerten: Switching-<br />

Punkte, Break-Even-Werte oder Schwellenwerte bezeichnen jene Punkte, an denen die<br />

Der Begriff „epistemische Unsicherheit“ beschreibt Situationen, in denen Wahrscheinlichkeiten und Konsequenzen<br />

nicht präzise bekannt sind.<br />

206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!