26.12.2012 Aufrufe

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOZIOÖKONOMISCHE ANALYSE – ZULASSUNG<br />

umgehend über den Markt einen Preis erhalten, wie beispielsweise gesundheitliche und ökologische<br />

Auswirkungen). Daher ist ein Mechanismus erforderlich, der es ermöglicht, Kosten und Nutzen zu<br />

vergleichen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten entstehen.<br />

Die in wirtschaftlichen Analysen am häufigsten für den Vergleich von Kosten und Nutzen im<br />

Zeitverlauf verwendete Methode wird als Diskontierung bezeichnet. Die Diskontierung ermöglicht<br />

die Berechnung der entsprechenden Werte der Kosten- und Nutzenströme zum heutigen Zeitpunkt,<br />

d. h. ihres „Barwerts“, oder ihres Werts zu einem beliebigen anderen Zeitpunkt. Je weiter Kosten<br />

oder Nutzen in der Zukunft liegen, desto geringer wird der Barwert. Wie stark der Barwert sinkt, ist<br />

abhängig vom Diskontierungssatz: Wird für die Schätzung von in der Zukunft entstehenden Kosten<br />

oder Nutzen ein höherer Diskontierungssatz herangezogen, ist ihr Barwert niedriger.<br />

Der Nettobarwert (NBW) beispielsweise einer Option wird berechnet als Differenz aus dem<br />

Barwert des Nutzens der fortgesetzten Verwendung und dem Barwert der Kosten, d. h., ein<br />

positiver Nettobarwert bedeutet, dass der sozioökonomische Nutzen der fortgesetzten Verwendung<br />

die Kosten überwiegt (es ist jedoch zu beachten, dass der Nettobarwert nicht zwangsläufig das<br />

Kriterium darstellt, anhand dessen die endgültige Entscheidung getroffen wird, da manche<br />

Auswirkungen nicht monetarisiert werden können).<br />

Eine Alternative zum Nettobarwert ist besteht darin, zunächst das Jahresäquivalent der<br />

Investitionskosten zu berechnen (d. h. die Kosten zu „annualisieren“) und daraus anschließend<br />

durch Addition der jährlichen Betriebskosten (sowie der sonstigen wiederkehrenden Kosten) die<br />

annualisierten Gesamtkosten abzuleiten. Dieser Ansatz wird häufig für umweltpolitische<br />

Maßnahmen herangezogen, da deren Auswirkungen oft auf Jahresbasis bewertet werden (z. B. wie<br />

viele Menschen jährlich von einem Schadstoff betroffen sind). Die Annualisierung ist etwas<br />

weniger aufwendig als die Berechnung des Nettobarwerts und immer dann geeignet, wenn Kosten<br />

und Nutzen wahrscheinlich von Jahr zu Jahr relativ stabil bleiben. Sie ist besonders hilfreich, wenn<br />

es um den Vergleich von Optionen geht, in denen die Auswirkungen in unterschiedlichen<br />

Zeiträumen entstehen.<br />

Anlage E.1 enthält weiterführende Informationen dazu,<br />

• warum Diskontierung wichtig ist,<br />

• warum die Wahl des Diskontierungssatzes wichtig ist und<br />

• wie der Diskontierungssatz unter Heranziehung unterschiedlicher Ansätze bestimmt werden<br />

kann.<br />

Ansatz<br />

Im Folgenden wird ein Ansatz für die Diskontierung künftiger Kosten und Nutzen vorgeschlagen.<br />

Aufgabe 1 Anwendung der Diskontierungsformel <strong>zur</strong> Berechnung des Barwerts der Kosten<br />

und Nutzen<br />

Um den Barwert künftiger Kosten und Nutzen durch Diskontierung zu berechnen,<br />

müssen die folgenden Parameter bekannt sein:<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!