26.12.2012 Aufrufe

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOZIOÖKONOMISCHE ANALYSE – ZULASSUNG<br />

4.1 Schritt 4.1: Vergleich der qualitativen, quantitativen und monetarisierten<br />

Auswirkungen<br />

Es gibt mehrere SEA-Instrumente und Vergleichsverfahren, die für den Vergleich der<br />

Auswirkungen des Szenariums der „beantragten Verwendung“ und des Szenariums der „Nicht-<br />

Verwendung“ herangezogen werden können.<br />

Für Antragsteller/Dritte empfiehlt sich zunächst die Lektüre von Kapitel 9 der <strong>Leitlinien</strong> der<br />

Europäischen Kommission <strong>zur</strong> Folgenabschätzung (2009), „Wie stellen sich die Optionen im<br />

Vergleich dar?“ Darin werden mehrere Vergleichsverfahren angeführt, die unabhängig von der Art<br />

der in der vorangegangenen Stufe vorgenommenen Analyse (d. h. eine qualitative oder<br />

monetarisierte Bewertung) herangezogen werden können.<br />

Zudem empfiehlt es sich, dass der Antragsteller klar zwischen innerhalb und außerhalb der<br />

EU auftretenden Auswirkungen differenziert und diese Unterscheidung deutlich und<br />

transparent dokumentiert.<br />

Die Bestimmung der zu verwendenden Quantifizierungsebene erfolgt am besten auf dem Weg eines<br />

iterativen Prozesses, der mit einer qualitativen Bewertung der Auswirkungen beginnt und mit<br />

weiteren Analysen im Rahmen erneuter Durchläufe fortgesetzt wird, wenn dies erforderlich ist, um<br />

geeignete Informationen für die Entscheidungsfindung hervorzubringen. Mitunter genügt eine<br />

qualitative Analyse, um eine tragfähige Schlussfolgerung zu ziehen – in diesem Fall ist keine<br />

weitere Quantifizierung notwendig. In anderen Fällen bringt die Quantifizierung einen Mehrwert<br />

für den Entscheidungsprozess mit sich.<br />

Ist eine Monetarisierung erforderlich, ist die Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) das geeignete<br />

Instrument für den Vergleich der quantifizierten und monetarisierten Auswirkungen. Für die<br />

Kosten-Nutzen-Analyse werden monetäre Werte herangezogen. Hierfür werden alle Kosten und<br />

Nutzen in Standardeinheiten (in der Regel in Euro) angegeben, sodass sie direkt verglichen werden<br />

können. In der Realität ist es jedoch unwahrscheinlich, dass eine Monetarisierung aller<br />

Auswirkungen möglich ist (z. B. der sozialen und der weiter reichenden wirtschaftlichen<br />

Auswirkungen). Zudem kann es schwierig und zuweilen unmöglich sein, ökologische<br />

Auswirkungen auf der Grundlage des gegenwärtig verfügbaren Wissens einzuschätzen. Manche<br />

Kosten oder Nutzen haben keinen Marktwert, und selbst wenn diesbezügliche Versuche<br />

unternommen werden, fehlt es womöglich an monetarisierten Valuierungsdaten für den Benefit<br />

Transfer. Allerdings könnten in diesem Zusammenhang marktbasierte Verfahren herangezogen<br />

werden, die direkte kommerzielle und finanzielle Gewinne und Verluste, wie beispielsweise<br />

Produktivitätsverluste (z. B. im Pflanzenbau), die Kosten für die Wiederholung von Leistungen<br />

(z. B. Wasseraufbereitung) oder zusätzliche Kosten für Erholung und Freizeit, beschreiben.<br />

Im vorliegenden <strong>Leitlinien</strong>dokument wird die Verwendung einer Form der Kosten-Nutzen-Analyse<br />

vorgeschlagen, wobei anerkannt wird, dass nicht alle Auswirkungen quantifiziert oder monetarisiert<br />

werden können. Somit wird angeregt, die Auswirkungen im Rahmen der Analyse zu quantifizieren<br />

und zu monetarisieren, soweit dies möglich (und angemessen) ist, und die monetarisierten<br />

Ergebnisse mit qualitativen und/oder quantitativen Beschreibungen aller nicht monetarisierten<br />

Auswirkungen zusammenzuführen.<br />

Der iterative Ansatz der SEA bedeutet, dass zunächst eine „erste“ SEA anhand der unmittelbar<br />

verfügbaren Informationen durchgeführt wird. Dabei dürften vorwiegend qualitative Informationen<br />

herangezogen werden.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!