26.12.2012 Aufrufe

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANLAGE D: DISKONTIERUNG<br />

werden, um die Veränderung ihres Wertes im Zeitverlauf entsprechend dem wachsenden<br />

Einkommen zu berücksichtigen (d. h. durch eine zunehmende Zahlungsbereitschaft für den<br />

Schutz/Erhalt der Umwelt). Es ist also nicht angebracht, niedrigere Diskontierungssätze zu<br />

verwenden, um Unsicherheiten und eine unterschiedliche Wertschätzung dieser Auswirkungen in<br />

verschiedenen Generationen zu kompensieren.<br />

Um ein einfaches Beispiel zu nennen: Wird eine neue Schutzausrüstung <strong>zur</strong> Reduzierung der<br />

Exposition gegenüber Emissionen vorgeschlagen, so würde deren Einführung zu Verbesserungen<br />

der Gesundheit der Beschäftigten führen, die mit diesem Stoff arbeiten. Basiert der Nutzen über die<br />

Lebensdauer der Ausrüstung auf der Summe des diskontierten Nutzens der einzelnen Jahre (unter<br />

Heranziehung des Nettobarwerts) und wird von einem steigenden gesellschaftlichen Einkommen<br />

ausgegangen, werden künftige Generationen diesen Nutzen womöglich hoher schätzen als die<br />

gegenwärtigen Generationen. Um dem Rechnung zu tragen, sollte der Ansatz nicht lauten, den<br />

Diskontierungssatz zu senken, sondern darauf abzielen, künftige Generationen durch die Erhöhung<br />

der Wertschätzung für diesen Nutzen in der Zukunft einzubeziehen.<br />

Generationenübergreifende Aspekte<br />

Das Konzept des „produktiven“ Kapitals fügt sich nahtlos in den Themenbereich<br />

generationenübergreifender Aspekte ein. Ohne Diskontierung würde ein heute gerettetes Leben<br />

ebenso hoch bewertet wie ein im Jahr 2050 gerettetes Leben. Durch die Diskontierung würde<br />

jedoch berücksichtigt, dass die gegenwärtige Investition derzeit x EUR einsparen und bis 2050<br />

verwendet würde, um weitere Leben zu retten. Es muss jedoch ein Gleichgewicht oder Kompromiss<br />

gefunden werden, da künftig eintretender Nutzen nicht aufgrund unserer Ungeduld über Gebühr<br />

benachteiligt werden sollte.<br />

Die Berücksichtigung von Auswirkungen, die über einen langen Zeitraum hinweg auftreten (dies ist<br />

insbesondere für PBT- und vPvB-Stoffe relevant), macht die Bestimmung des Diskontierungssatzes<br />

sehr schwierig. Die Hauptgründe hierfür liegen darin, dass wir die Präferenzen künftiger<br />

Generationen nicht kennen und die Raten des Einkommens- und Wirtschaftswachstums unsicher<br />

sind. Dies führte dazu, dass der Gedanke sinkender Diskontierungssätze zunehmend Beachtung<br />

fand (Groom et al., 2005). Beispielsweise nahm die Regierung des Vereinigten Königreichs<br />

aufgrund der Unsicherheit der wirtschaftlichen Bedingungen sinkende soziale Raten in das<br />

Grünbuch des Schatzamtes und damit in die offiziellen <strong>Leitlinien</strong> für die Würdigung der Vorhaben<br />

und politischen Strategien der Regierung auf.<br />

Die Einbeziehung von im Zeitverlauf sinkenden sozialen Raten könnte die Berücksichtigung der<br />

folgenden Aspekte erlauben:<br />

• Künftige Änderungen der Präferenzen: Die Präferenzen von Einzelpersonen und Gesellschaften<br />

dürften sich im Laufe der Zeit immer wieder ändern, und auch ihre Haltung gegenüber<br />

künftigen Generationen und potenziellen menschlichen Katastrophen ist womöglich nicht<br />

unabänderlich.<br />

• Unsicherheit bezüglich der künftigen wirtschaftlichen Bedingungen: Zukunftsprognosen,<br />

insbesondere wenn sie über 30 Jahre hinausgehen, sind sehr schwierig und werden sehr<br />

kontrovers diskutiert. Ein von optimalem Wachstum ausgehendes Wirtschaftsmodell kann um<br />

ein „Vorsichtsmotiv“ ergänzt werden, das mehrere Annahmen bezüglich der Zukunft verlangt.<br />

In einer vorsichtigen Gesellschaft sparen die Menschen, weil die Zukunft ungewiss ist und sie<br />

Vorsorge treffen möchten. Gollier (2002) ist der Auffassung, dass sich eine vorsichtige<br />

Gesellschaft umso mehr um die Zukunft bemühen dürfte, wenn diese ungewisser ist. Dem<br />

würde durch die Senkung des Diskontierungssatzes Rechnung getragen, sodass mehr<br />

Investitionen (welche der Zukunft zugutekommen) rentabel werden. Die Verwendung eines von<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!