26.12.2012 Aufrufe

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

Leitlinien zur Erstellung sozioökonomischer ... - ECHA - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOZIOÖKONOMISCHE ANALYSE – ZULASSUNG<br />

Einführung<br />

In dieser Anlage werden alternative Monetarisierungsmethoden für die Schätzung der monetären<br />

Werte von Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt dargestellt. Die<br />

Anhänge zu den <strong>Leitlinien</strong> der Kommission <strong>zur</strong> Folgenabschätzung (Kapitel 11) bieten<br />

Informationen über eine Reihe von Monetarisierungsmethoden.<br />

Diese Anlage beinhaltet einige ausführlichere Angaben zu den meisten Methoden, darunter auch<br />

dazu, wie sie in einer SEA verwendet werden können. Sie soll lediglich eine Einführung in die<br />

verschiedenen verfügbaren Methoden bieten. Vor der Durchführung einer Monetarisierung der<br />

Auswirkungen sollten ausführlichere Informationen sowie die Fachkenntnisse Sachverständiger<br />

herangezogen werden.<br />

Die in dieser Anlage beschriebenen Monetarisierungsmethoden stellen mehrere alternative Ansätze<br />

für die Bestimmung monetärer Werte für Auswirkungen oder Veränderungen dar, auf die kein<br />

Marktpreis angewendet werden kann. Die Methoden sind somit in erster Linie für Auswirkungen<br />

auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt relevant. Sie können jedoch auch dann hilfreich<br />

sein, wenn das Szenarium der „Nicht-Verwendung“ zu einer Veränderung der Qualität von Gütern<br />

oder Dienstleistungen führt.<br />

In der Vergangenheit wurde im Risikomanagement für chemische Stoffe <strong>zur</strong> Bewertung von<br />

Auswirkungen wie beispielsweise auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit häufig auf<br />

den sogenannten Benefit Transfer [Wertübertragung] <strong>zur</strong>ückgegriffen. Die übrigen in dieser<br />

Anlage vorgestellten Methoden werden gewöhnlich nicht angewendet, was zum Teil darauf<br />

<strong>zur</strong>ückzuführen ist, dass sie im Risikomanagement für chemische Stoffe schwieriger<br />

anzuwenden sind, zum Teil aber auch darauf, dass sie den Einsatz hoher Ressourcen für die<br />

Datenerhebung voraussetzen. Antragsteller sollten dies bei der Planung ihrer Ressourcen und<br />

ihres Budgets berücksichtigen.<br />

Zudem ist zu bedenken, dass Monetarisierungsmethoden wie etwa vermiedene Kosten sowie<br />

in manchen Fällen auch Ressourcenkosten keine Monetarisierung der Auswirkungen als<br />

solche erlauben. Diese Methoden sollten daher mit gebotener Vorsicht angewendet werden,<br />

wobei klarzustellen ist, warum sie herangezogen werden.<br />

Quellen für weitere Informationen über Monetarisierungsmethoden:<br />

Es gibt umfassende wirtschaftswissenschaftliche Fachliteratur über Monetarisierungsmethoden. Zu<br />

den in jüngerer Zeit erschienenen Werken zählen unter anderem<br />

176<br />

o Freeman, A. Myrick (2003), The Measurements of Environmental and Resource<br />

Values: Theory and Methods, Resource for the Future Press<br />

o Carson, Richard (2008), Contingent Valuation: A Comprehensive Bibliography and<br />

History, Edward Elgar Pub<br />

C.1 Wertübertragungen: Benefit Transfer/Value Transfer<br />

Erläuterung der Methode<br />

Der Benefit Transfer (oder auch Value Transfer) ist ein Verfahren, in dem Informationen über<br />

monetäre Werte (Kosten oder Nutzen) aus einem Kontext (dem „Studienort“) in einen anderen<br />

Kontext (den „Politikort“) übertragen werden.<br />

Aufgrund der begrenzten verfügbaren Zeit und Ressourcen ist es wahrscheinlich nicht praktikabel,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!