12.12.2012 Views

Kronikarz a historyk Atuty i słabości regionalnej historiografii

Kronikarz a historyk Atuty i słabości regionalnej historiografii

Kronikarz a historyk Atuty i słabości regionalnej historiografii

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

nach 1945 breite Beachtung gefunden hat. 3 Die Zweisprachigkeit des<br />

Gebietes fiel zudem weitgehend in eins mit einem sozialen Gegensatz<br />

zwischen Eliten (deutsch) und Unterschicht (polnisch) sowie mit einem<br />

strukturellen Gegensatz zwischen den Städten (mehrheitlich deutsch)<br />

und den sie umgebenden Landkreisen (mehrheitlich polnisch).<br />

Eine randscharfe Trennung in „Deutsche“ hier und „Polen“ dort läßt<br />

sich aus den Bevölkerungsstatistiken gleichwohl nicht herauslesen, da<br />

sich gerade in Oberschlesien Sprache und nationales Bekenntnis nicht<br />

zwangsläufig deckten und die Identität seiner Bewohner somit komplex<br />

und vielschichtig erscheint 4 – ein Umstand, der Manfred Alexander un-<br />

3 Vgl. N. Reiter, Die polnisch-deutschen Sprachbeziehungen in Oberschlesien, Wiesbaden<br />

1960, („Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen<br />

des Osteuropa­Instituts an der Freien Universität Berlin“, 23); T. Kamusella, Das oberschlesische<br />

Kreol. Sprache und Nationalismus in Oberschlesien im 19. und 20. Jahrhundert,<br />

(in:) Die Geschichte Polens und Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert.<br />

Ausgewählte Beiträge, hrsg. von M. Krzoska, P. Tokarski, Osnabrück 1998, („Veröffentlichungen<br />

der Deutsch­Polnischen Historischen Kommission“, 1), S. 142­161; ders.,<br />

Language and the Construction of Identity in Upper Silesia during the Long Nineteenth<br />

Century, (in:) Die Grenzen der Nationen. Identitätenwandel in Oberschlesien in der<br />

Neuzeit, hrsg. von K. Struve, P. Ther, Marburg 2002, („Tagungen zur Ostmitteleuropa­<br />

Forschung“, 15), S. 45­70; P. Chmiel, Die sprachlichen Verhältnisse in Oberschlesien in<br />

Geschichte und Gegenwart, (in:) Kulturraum Schlesien. Ein europäisches Phänomen.<br />

Interdisziplinäre Konferenz Wrocław/Breslau 18.­20. Oktober 1999, hrsg. von W. Engel,<br />

N. Honsza, Wrocław 2001, S. 177­187.<br />

4 Vgl. G. B. Szewczyk, Die Identität des Oberschlesiers im Umfeld von Ideologie und<br />

Mythos, (in:) Nationale Identität aus germanistischer Perspektive, hrsg. von M. K. Lasatowicz,<br />

J. Joachimsthaler, Opole 1998, S. 87­99.<br />

Współczesno ć<br />

Roland Gehrke<br />

Kontinuität<br />

und Wandel<br />

der Regionalgeschichtsschreibung<br />

in Deutschland

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!