12.12.2012 Views

Kronikarz a historyk Atuty i słabości regionalnej historiografii

Kronikarz a historyk Atuty i słabości regionalnej historiografii

Kronikarz a historyk Atuty i słabości regionalnej historiografii

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

die nach wie vor kontrovers diskutierten Punkte der gemeinsamen Vergangenheit<br />

keineswegs unter den Teppich gekehrt werden. Gerade die<br />

neuralgische Vertreibungsproblematik konstituiert nach wie vor gleichsam<br />

„geteilte“ kollektive Erinnerungen im doppelten Wortsinne. 65 Doch<br />

ist es gewiß kein schlechtes, sondern im Gegenteil ein gutes Zeichen,<br />

wenn von deutschen, polnischen und tschechischen Historikern jenseits<br />

solcher zeitgeschichtlich problematischen Themen vermehrt auch<br />

die mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte gemeinsam in<br />

den Blick genommen und das Bild von der Geschichte Oberschlesiens<br />

somit vervollständigt wird. 66 Als beispielhaft in dieser Hinsicht kann das<br />

gemeinsame Forschungsprojekt „Adel in Schlesien – Szlachta na Śląsku“<br />

dienen, 67 in dessen Graduiertenkolleg derzeit auch an spezifisch oberschlesischen<br />

Themen gearbeitet wird.<br />

65 K. Struve, „Vertreibung“ und „Aussiedlung“, (in:) Schlesische Erinnerungsorte (wie<br />

Anm. 25), S. 281­305, hier 282.<br />

66 Als Beispiel dienen mögen hier nur die Sammelbände: Reformation und Gegenreformation<br />

in Oberschlesien. Die Auswirkungen auf Politik, Kunst und Kultur im ostmitteleuropäischen<br />

Kontext, hrsg. von T. Wünsch, Berlin 1994, („Tagungsreihe der Stiftung<br />

Haus Oberschlesien“, 3); Stadtgeschichte Oberschlesiens. Studien zur städtischen Entwicklung<br />

und Kultur einer ostmitteleuropäischen Region vom Mittelalter bis zum Vorabend<br />

der Industrialisierung, hrsg. von ders., Berlin 1995, („Tagungsreihe der Stiftung<br />

Haus Oberschlesien“, 5).<br />

67 Vgl. M. Weber, Deutsch-polnische Kooperationsprojekte zur Geschichte Schlesiens. Adel<br />

in Schlesien – Herrschaft, Kultur, Selbstdarstellung / Szlachta na Śląsku – Władza, kultura,<br />

samoreprezentacja, „Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts<br />

für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa“, 13: 2005, S. 65­86.<br />

Współczesno ć<br />

Roland Gehrke<br />

Kontinuität<br />

und Wandel<br />

der Regionalgeschichtsschreibung<br />

in Deutschland<br />

0

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!