12.12.2012 Views

Kronikarz a historyk Atuty i słabości regionalnej historiografii

Kronikarz a historyk Atuty i słabości regionalnej historiografii

Kronikarz a historyk Atuty i słabości regionalnej historiografii

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Bergbau­ und Industrierevier: Zum einen lassen sich die hier zwischen<br />

dem 18. und 20. Jahrhundert ablaufenden ökonomischen und sozialen<br />

Transformationsprozesse gut mit denjenigen im Ruhrgebiet, in Lothringen<br />

oder in den englischen Industrialisierungszentren vergleichen. Zum<br />

anderen stellt Oberschlesien einen interessanten Sonderfall dar, weil die<br />

Industrialisierung hier nicht in der Handel bürgerlicher Unternehmer,<br />

sondern hochadeliger „Magnaten“ lag, die eine eigentümliche „Zwitterstellung<br />

zwischen adeligen Grundbesitzern und ökonomisch erfolgreichen<br />

Industriellen“ 49 einnahmen und auf diese Weise einen gleichsam<br />

„harmonischen“ Übergang von feudalistischen zu kapitalistischen<br />

Produktionsbedingungen gewährleisteten. Neben komparativen Darstellungen<br />

auf gesamteuropäischer Ebene 50 sind in den letzten Jahren<br />

49 K. Skibicki, Industrie im oberschlesischen Fürstentum Pless im 18. und 19. Jahrhundert.<br />

Zur ökonomischen Logik des Übergangs vom feudalen Magnatenbetrieb zum modernen<br />

Industrieunternehmen, Stuttgart 2002, („Regionale Industrialisierung“, 2), S. 1;<br />

vgl. hierzu K. Fuchs, Zur Bedeutung des schlesischen Magnatentums für die wirtschaftliche<br />

Entwicklung Oberschlesiens, (in:) ders., Beiträge zur Wirtschafts­ und Sozialgeschichte<br />

Schlesiens, Dortmund 1985, („Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa<br />

an der Universität Dortmund“, A, 44), S. 123­147; W. Długoborski, Die<br />

schlesischen Magnaten in der frühen Phase der Industrialisierung Oberschlesiens, (in:)<br />

Industriegeschichte Oberschlesiens im 19. Jahrhundert. Rahmenbedingungen – Gestaltende<br />

Kräfte – Infrastrukturelle Voraussetzungen – Regionale Diffusion, hrsg. von<br />

T. Pierenkemper, Wiesbaden 1992, („Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa<br />

an der Universität Dortmund“, 8), S. 107­128.<br />

50 T. Pierenkemper, Die Industrialisierung europäischer Montanregionen im 19. Jahrhundert,<br />

Stuttgart 2002, („Regionale Industrialisierung“, 3).<br />

Współczesno ć<br />

Roland Gehrke<br />

Kontinuität<br />

und Wandel<br />

der Regionalgeschichtsschreibung<br />

in Deutschland

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!