12.12.2012 Views

Kronikarz a historyk Atuty i słabości regionalnej historiografii

Kronikarz a historyk Atuty i słabości regionalnej historiografii

Kronikarz a historyk Atuty i słabości regionalnej historiografii

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Ort. 19 In seiner definitorischen Unschärfe und seiner Emotionalität<br />

verkörpert der Begriff „Heimat“ ein regionales Identitätsangebot, ein<br />

„Regionalbewußtsein“, 20 steht freilich ebenso wie der Begriff der „Nation“<br />

latent unter Ideologieverdacht und wurde wie dieser durch seinen<br />

häufigen Gebrauch im Wortschatz der Nationalsozialisten für längere<br />

Zeit entwertet. 21 Gerade die aus fachwissenschaftlicher Sicht gebotene<br />

19 J. Reulecke, Regionalgeschichte heute. Chancen und Grenzen regionalgeschichtlicher<br />

Betrachtungsweise in der heutigen Geschichtswissenschaft, (in:) Regionalgeschichte<br />

heute. Das Flüchtlingsproblem in Schleswig­Holstein nach 1945, hrsg. von K. H. Pohl,<br />

Bielefeld 1997, S. 23­32, hier 23f., bezeichnet Heimat­ und Regionalgeschichte als „begriffliches<br />

Zwillingspaar“ und die „zwei Seiten einer Medaille“. Zum Begriff „Heimatgeschichte“,<br />

seinem Inhalt und seiner möglichen Abgrenzung gegenüber der Regionalgeschichte<br />

vgl. C.-H. Hauptmeyer, Heimatgeschichte heute, (in:) Landesgeschichte<br />

heute, hrsg. von ders., Göttingen 1987, („Kleine Vandenhoeck­Reihe“, 1522), S. 77­96;<br />

G. K. Schmidt, Regionalgeschichte als Heimatgeschichte. Lehrte 1667-1898, Hannover<br />

1994, („Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens“), S. 23­35;<br />

K. D. Mulley, Orts- und Regionalgeschichte. Bemerkungen zu ihrer Theorie, Konzeption<br />

und Organisation, (in:) Heimatforschung heute. Referate des Symposions „Neue<br />

Aspekte zur Orts­ und Regionalgeschichte“ vom 24. bis 26. Oktober 1987 in Horn,<br />

hrsg. von U. Kerschbaum, E. Rabl, Krems a. d. Donau 1988, („Schriftenreihe des<br />

Waldviertler Heimatbundes“, 29), S. 43­52, hier 45f.<br />

20 Vgl. C. Wolk, Regionalgeschichte und Identität. Empirische Untersuchungen am Kaiserstuhl,<br />

Frankfurt a. M. u. a. 1998, („Freiburger Beiträge zur Erziehungswissenschaft<br />

und Fachdidaktik“, 5), S. 12­15; R. Gans, Regionalbewußtsein und regionale Identität.<br />

Ein Konzept der Moderne als Forschungsfeld der Geschichtswissenschaft, (in:) Regionalgeschichte:<br />

ein Ansatz zur Erforschung regionaler Identität, hrsg. von D. Briesen,<br />

J. Reulecke, Bonn 1993, („Informationen zur Raumentwicklung“, 11/1993), S. 781­<br />

792, hier 787­789.<br />

21 R. Wirtz, Heimatkunde – Heimatgeschichte – Stadtgeschichte, „Sozialwissenschaftliche<br />

Informationen für Unterricht und Studium“, 9: 1980, S. 1ff.<br />

Współczesno ć<br />

Roland Gehrke<br />

Kontinuität<br />

und Wandel<br />

der Regionalgeschichtsschreibung<br />

in Deutschland

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!