12.12.2012 Views

Kronikarz a historyk Atuty i słabości regionalnej historiografii

Kronikarz a historyk Atuty i słabości regionalnej historiografii

Kronikarz a historyk Atuty i słabości regionalnej historiografii

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

sischen Historiker Pierre Nora stammt die These, daß sich das kollektive<br />

Gedächtnis einer sozialen Gruppe an bestimmten „Erinnerungsorten“<br />

(lieux de mémoire) kristallisiert, 61 was Aleida Assmann ihrerseits<br />

zu dem Terminus von den „Erinnerungsräumen“ variiert hat. 62 Das<br />

entsprechende Konzept wurde in der jüngeren Literatur schon vielfach<br />

aufgegriffen 63 und erscheint besonders für solche Regionen interessant,<br />

in denen es – wie in Oberschlesien – zum einen ein Nebeneinander national<br />

verschieden zugeordneter Erinnerungsorte gibt, zum anderen<br />

aber auch die national ganz unterschiedliche Aneignung ein und desselben<br />

Ortes. Als treffendes oberschlesisches Beispiel kann hier der St.<br />

Annaberg dienen, auf dem bis 1945 des Sieges deutscher Selbstschutzverbände<br />

über polnische Freischärler, nach 1945 dann der polnischen<br />

Aufstände gedacht wurde, der als Wallfahrtsort jenseits dieser natio-<br />

61 In der deutschen Fassung: P. Nora, Zwischen Geschichte und Gedächtnis, 2. Ausg.,<br />

Frankfurt a. M. 1998 (1. Ausg.: Berlin 1990).<br />

62 A. Assmann, Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses,<br />

München 1998.<br />

63 Einem ähnlichen Ansatz verpflichtet – wenn auch ohne theoretischen Überbau – ist<br />

im Grunde schon G. Grundmann, Stätten der Erinnerung in Schlesien. Grabmale und<br />

Denkmäler aus acht Jahrhunderten. Konstanz – Stuttgart 1964, („Schriften des Kopernikuskreises“,<br />

7); aus der jüngeren Literatur die Sammelbände: Transnationale Gedächtnisorte<br />

in Zentraleuropa, hrsg. von M. Csaký, J. Le Rider, M. Sommer, Innsbruck<br />

2002, („Gedächtnis – Erinnerung – Identität“, 1); Gedächtnisorte in Osteuropa. Vergangenheiten<br />

auf dem Prüfstand, hrsg. von R. Jaworski, J. Kusber, L. Steindorff, Frankfurt<br />

a. M. u. a. 2003, („Kieler Werkstücke“, Reihe F: „Beiträge zur osteuropäischen<br />

Geschichte“, 6); Schlesische Erinnerungsorte (wie Anm. 25).<br />

Współczesno ć<br />

Roland Gehrke<br />

Kontinuität<br />

und Wandel<br />

der Regionalgeschichtsschreibung<br />

in Deutschland<br />

0

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!