12.12.2012 Views

Kronikarz a historyk Atuty i słabości regionalnej historiografii

Kronikarz a historyk Atuty i słabości regionalnej historiografii

Kronikarz a historyk Atuty i słabości regionalnej historiografii

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Ein weiterer methodischer Ansatz der jüngeren Vergangenheit, der<br />

für einen regionalen Zugriff prädestiniert erscheint, ist das Feld der Erinnerungs­<br />

und Gedächtnisgeschichte, 58 das gerade für jene Gebiete, die<br />

für ihre ehemaligen Bewohner seit 1945 den Status einer „verlorenen<br />

Heimat“ angenommen haben, einen vielfältigen Erkenntnisgewinn<br />

verspricht. In dieser Betrachtungsweise erscheinen Regionen weniger<br />

als durch quantifizierbare Daten und administrative Grenzen bestimmbare<br />

– gewissermaßen objektive – Entitäten, vielmehr existieren sie als<br />

Vorstellungs­ und Wertmaßstabe – sogenannte mental maps – in den<br />

Köpfen der Menschen 59 und leisten so einen wesentlichen Beitrag zur<br />

invention of tradition und zur Mythenkonstruktion: „Regionalbewußtsein<br />

konstituiert also Region und umgekehrt und beruht auf einer sozial<br />

vermittelten symbolischen Konstruktion […], die […] zentral mit dem<br />

Rückgriff auf die regionale Geschichte zu tun hat.“ 60 Von dem franzö-<br />

58 Für Schlesien vgl. M. Eiden, Gedächtnisgeschichte, (in:) Historische Schlesienforschung<br />

(wie Anm. 25), S. 477­510.<br />

59 J. Reulecke, Stadtgeschichte, Urbanisierungsgeschichte, Regionalgeschichte – einige<br />

konzeptionelle Bemerkungen, (in:) Stadt und Region – Region und Stadt. Stadtgeschichte<br />

– Urbanisierungsgeschichte – Regionalgeschichte, hrsg. von H.­J. Priamus, R.<br />

Himmelmann, Bochum 1993, („Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte“, 4),<br />

S. 13­25, hier 21.<br />

60 Ders., Regionalgeschichte heute (wie Anm. 19), S. 31; vgl. zum Begriff der „Traditionserfindung“<br />

grundlegend E. J. Hobsbawm, Introduction: Inventing Traditions, (in:)<br />

The Invention of Tradition, hrsg. von ders., T. Ranger, 12. Ausg., Cambridge 2004<br />

(1. Ausg.: 1983), S. 1­14.<br />

Współczesno ć<br />

Roland Gehrke<br />

Kontinuität<br />

und Wandel<br />

der Regionalgeschichtsschreibung<br />

in Deutschland<br />

0

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!