04.03.2013 Aufrufe

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84<br />

Dritter Abschnitt.<br />

20)<br />

P9p + 9s- e9p- ••9ph<br />

pe'-^e^g -6« = e^E,<br />

oder<br />

21)<br />

pe^ + egp' = e%<br />

p^e-1-peg —pe^ =^pe£,<br />

oder<br />

22) p^e-\-pgp^peE<br />

23) P^9—p^e=p^B,<br />

P9s + G-ege = ge£,<br />

oder<br />

24) P9s-e^9 = 9s£,<br />

25) P^ge-pe^=P9e£,<br />

26) pe^-{-c^g = ^a,<br />

27) p^e-\-peg—pe^=pe£,<br />

28) P9s+P^ = e9e£,<br />

und so fort.<br />

Aus diesen Formeln ergeben sich durch duale Uebertragung die<br />

analogen Formeln für das aus einem Strahle g, einer Ebene e und<br />

ihrem Schnittpmilrt p bestehende Gebilde.<br />

Als Beispiele für die obigen Formeln wählen wir die Zahlbeziehungen<br />

(Lit. 28), welche sich auf Coi'respondenzen xtcischen den<br />

Punkten eines Punktorts und den Strahlen dnes gldelistufigen Straldoiorts<br />

beziehen. Dabei haben wir zu beachten, dass, wenn ein Punkt<br />

eines gegebenen Punktorts mit einem Strahle eines gegebenen<br />

Strahlenorts coincidirt, dass dami das aus beiden Hauptelementen<br />

bestehende Paar die Bedingung ee und nicht bloss £ erfüllt, weil<br />

als Verbindungsebene des Punktes und des ihm incidenten Strahles<br />

jede durch den Strahl gehende Ebene aufgefasst werden darf Ist<br />

daher eine Raumeurve m*''' Ordnung und eine Linienfläehe a* Grades<br />

derartig auf einander bezogen, dass jedem Pmdvte der Raumeurve<br />

y Strahlen der Linienfläche entsprechen und jedem Strahle der<br />

letzteren x Punkte der ,Raumcurve entsprechen, so hat man Fornnd<br />

14 anzuwenden, s gleich null zu setzen und in. y für p und<br />

rji.it für g zu substituiren; e aber bezeichnet dann den Grad des<br />

einstufigen Orts derjioiigon Ebenen, welche immer einen Punkt der<br />

]J,auni.curve mit dem (uitsprechendeu Strahl der LinieuHäche verbinden.<br />

Also gilt d.n- Sa,tz (cf. Brill, MaÜi. A.mi. Bd. VII p. ti21):<br />

„Sind dne Etmmeurve m'"" Grades und eitie Ln'nicnfläche a'^ Grades<br />

derartig teuf einander bezogen, dass jedem. Punkte der Eaumenrve

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!