04.03.2013 Aufrufe

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94<br />

Vierter Abschnitt.<br />

der vierten Ebene. Die Ebene des Kegelschnitts 17 ergiebt sich<br />

endlich durch Verbindung der Doppelgeraden mit dem Punkte der<br />

Bedingung g. Im zweiten Falle muss die Doppelgerade von -rj die<br />

beiden gegebenen Geraden der Bedingung v^, dann aber auch die<br />

beiden Schnittgeraden der beiden Ebenenpaare schneiden, welche<br />

aus den vier Ebenen gebildet sind. Nun giebt es aber zwei Gerade,<br />

welche vier gegebene Gerade schneiden. Es werden also im zweiten<br />

Falle immer zwei Kegelschnitte rj festgestellt. Jedes der so im ersten<br />

oder im zweiten Falle construirten Gebilde ist dann noch 2^-fach<br />

zu rechnen, weil eine Doppelgera.de zwd geejebene Gerade schneidet.<br />

Man erhält also:<br />

72fti/V = 2^(43.1 + i.42.2) = 40.<br />

Um äg^v^Q^ zu berechnen, vertheilen wir die drei gegebenen<br />

Geraden so, dass zwei für die eine Gerade von d und die dritte<br />

für die andere Gerade von d Verwandt werden. Dann ist diejenige<br />

Gerade von S, welche zwei der gegebenen Geraden schneiden soll,<br />

zweideutig bestimmt, weil sie ausserdem noch den Verbmdungsstrahl<br />

der beiden Punkte von g^ und die Schnittaxe der beiden<br />

Ebenen von q^ zu schneiden hat. Wir erhalten also:<br />

(Jfi2j,3p2 = 2^3^.2 = 24.<br />

Um dv^^ zu berechnen, beachte man, dass erstens eine Vertheilung<br />

der sechs gegebenen Geraden zu vier und zwei, zweitens eine<br />

Vertheilung zu drei und drei möglich ist, und dass femer die Bedingung,<br />

eine Gerade soll drei gegebene Gerade schneiden, doppelt<br />

so gross ist, als die Bedingung, sie soll in einem gegebenen Strahlbüsehel<br />

liegen. Man erhält also:<br />

d-v«9 = 2i.(6^.2-f|.63.2.2) = 140.<br />

Wir stellen nun alle Ausartungsanzahlen, die zur Berechnung<br />

der Kegelschnittanzahlen ft"'v"^8—m—« nöthig sind, tabellarisch<br />

zusammen.<br />

Tabelle der Ausartungsanzahlen ö'fi"»*«^'—»"—« und »jfin'vxg'—'»-<br />

dg'^v' =3,<br />

d>»vV =6,<br />

()>VV''=4,<br />

(^ft^i^p" -0,<br />

Sgi'Q'^ ==(!,<br />

r;fiV* =0<br />

'rjg^v''^Q = 0<br />

rjg*irQ^'==4:<br />

Tjg^vQ^ =6<br />

•Vfi^" =-3<br />

8l.i^v" =20,<br />

Sg'^i-'Q =31,<br />

dgVQK.,24.,<br />

dg^v-^Q^^S,<br />

dftä,,,^4 _0,<br />

dr'p" =0,<br />

);{(-}'•' =0<br />

)]g^i'''Q =0<br />

•i]g^ir'Q^=16<br />

,;j(S.„3pS_24<br />

,]g^vQ-'^20<br />

j/fiV^' = 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!