04.03.2013 Aufrufe

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

n Dritter Abschnitt.<br />

und hieraus durch symbolische Multiplication die Formeln fünfter<br />

und siebenter Dimension:<br />

35) .,jg = Gh -I- gs hp 4- ^. /»«+ gph, 4- 9^ '** + 9^^<br />

36) nyp^ (^h + 9s h, + gpH,<br />

37) rige = (Fh, + g, h, +.(/«H,<br />

38) vigs-'Gh„-\-gJI.<br />

Aus diesen Formeln kann man unmittelbar die Bezout'schen<br />

Sätze der Liniengeometrie ablesen, d. h. die Formeln für die gemdnsamen<br />

Elemente zweier Systeme von Strahlen. Fasst man z. B. jeden<br />

Strahl einer gegebenen Linienfläche n*"" Grades mit jedem Strahl<br />

eines gegebenen Complexes w* Grades als Strahlenpaar zusammen<br />

und wendet auf das entstandene vierstufige System von Strahlenpaaren<br />

die Formel 34 an, so werden alle Glieder rechts null, mit<br />

Ausnahme von gh, wofür man n.m zu setzen hat. Eine Linienfläche<br />

n'"" Grades schneidet also dnen Complex m"-" Grades in n.m<br />

Strahlen. Gerade so liefern die Glieder<br />

g,Jh' + 9ehe<br />

der Formel 34 den von Halphen zuerst bewiesenen Satz (Lit. 21),<br />

dass die Zahl der zweien üongruetizen getndnsamen StraJden gleich<br />

b .b' -\-a.a!<br />

ist, wo für die eine und für die andere Congruenz die beiden Zahlen<br />

b und V angeben, wieviel Strahlen durch dnen gegebenen Punkt gelten,<br />

a und a' angeben, uneviel Strahlen in dner gegeben-en Ebene liegen.<br />

Ebenso liefern die Glieder<br />

gph,-\-gehe<br />

der Formel 35 den Grad ehr LinienfläcJie, weldie einer Coniiriiens<br />

und dnem Complexe genicinsam ist. Aus Formel 36 und 37 erhält<br />

man endlich, dass von den gemeinsamen Strahlen ::iceicr Compicji<br />

n' und m"" Grades n. m durch jeden, gegebenen PunJd gehen uttd auch<br />

n. in- in jeder gegebenen Ebene liegen..<br />

Da man häufig mit Systemen von Strahlenpaareu zu thun hat,<br />

welche sämmtlich die Bedingung 0 erfüllen, so fügen wir noch die<br />

Formeln hinzu, welche die eC) enthaltenden Symbole durch die ö<br />

(uitbaltenden Symbole ausdrücken. Aus 21 folgt nach und nach:<br />

oder: ^'^P ' '^P9 + "'/''' " ^P^" ''i"^<br />

39) f ap == ng,. 4- 0he + 0p^ — 0pc,<br />

40) E0e •-= 0gi, -h ali-p -f- tf e* — ape,<br />

41) EOp"-,^ ,lpg„-\- cphe — 0pe,<br />

42) 6i> e!^= 0eg,, -{-0ehp-- 0pe,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!