04.03.2013 Aufrufe

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106<br />

Vioj-lcL' Abschnitt.<br />

Grades aus den obigen Zahlen durch die in § 14 Nr. 3 (pag. 54)<br />

allgemein bewiesene Formel:<br />

x = k.g-i-r.v-\-m.g.<br />

Danach ergiebt sich, da k = r = m = 2 ist:<br />

N=C2g-\-2v-\-2gf='2'{g-\-v-\-gf<br />

= 2".[V4-9ift«P+92.ft'pH...)+9i.i'(fA''+8i.fi'p + ..-)+---+(^')]-<br />

Setzt man für die rechts auftretenden Symbole die oben be­<br />

rechneten Werthe ein, so erhält man schliesslich<br />

N = 666841088.<br />

§ 23.<br />

Anzahlen fiir cubische Plancurven mit Spitze (Lit. 34).<br />

Bei der cubischen Plancurve mit Spitze Cg^, welche die Constantenzahl<br />

3-f7 hat, bezeichnen wir, analog wie beim Kegelschnitt<br />

in § 20:<br />

mit g die Bedingung, dass ihre Ebeue dui'ch einen gegebenen<br />

Punkt gehen soll,<br />

mit v die Bedingung, dass sie eine gegebene Gerade schneiden<br />

soll,<br />

init p die Bedingmig, das.s sie eine gegebene Ebene berühren<br />

soll.<br />

Die Symbole der auf die siugulären Pimkte imd Tangenten bezüglichen<br />

Grundbedingungen erhalten wir nach den Bezeiclmuug.sregeln<br />

des § 2, indem wir festsetzen, dass liei der C/' bezeiclmet<br />

werden soll:<br />

mit c ihre Spitze,<br />

mit V ihr Wendepunkt,<br />

mit y der Schnittpunkt von Weiuletangentc und Eückkchrtangcitte,<br />

mit tv ihre Wendetangente,<br />

mit q ihre liiickkchrtatigeide,<br />

mit z der Verbindungsstrahl von .Spitze uttd Wcitdcpunkt.<br />

Die (ibon geua.miten dixi Punkte und drei Strahlen bilden dio<br />

Eck(Ui, und Seiten (im^s Dr(iecks, welches wir Siiigulardätcndrcied;<br />

nennen wollen. Vermöge der Incidenzlbrnielu lassen sich nun durch<br />

g, V, p un^hnuv Bedingungen ausdrucken, welche sich auf den Pmiktort<br />

und dtui Tangentcnort bozicüieu, z. B. die Bediugung P, dass<br />

die C./ durch (iiK.n gegebenen l'unkt gehen soll, und die .lÜHÜngmig<br />

T, dass Hi(! (Muo gegebene Gora,de berilliren soll. Es ist uämlich<br />

(§ 12 Nr. 8 und i), pag. .JO):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!