04.03.2013 Aufrufe

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Berechnung von Anzahlen durch Ausartungen. 191<br />

14. Im Systeme ^r^^ ist bekannt: 6 = 0, g=18, h = 38; also:<br />

5-13'= 28.<br />

15. Im Systeme ß'' ist bekannt: ^ = 0, ^^ = 28, 7^ = 28; also:<br />

/3«=28.<br />

Ebenso kami man diejenigen Systeme behandeln, deren definirende<br />

Bedmg-ung auch B enthält. Die aus solchen Systemen hervorgehenden<br />

Anzahlen kann man ausserdem auch direet durch die<br />

Formeln 8 und 9 finden. Man findet so:<br />

Bgjie = l, BGhe = BGhp = 0, BßGh = 0, Bßgeh = l,<br />

Bß'G = 0, Bß%h = 2, Bß^gphp = Bß%he = 2, Bß%hp = 2,<br />

Bß'ge = l, Bß^geh = 5, Bß% = 3, Bß^gh= 14,<br />

Bß^g =10, Bß^=10.<br />

B'G =0, B%h = 0, B%he=l, B%hp=l,<br />

B^ßge = 0, B'ßgeh = 2, B'ß'gp = l, B^ß'gh = 6,<br />

B^ß^g = 4, B^ß^ = 4.<br />

B'gp =0, B^gh = 4, B^ßg = 2, B''ß^ = 2, P* = 2.<br />

Bei jeder Congruenz, welche eine achtfache Bedingung erfüllt,<br />

die kdne auf g oder h bezügliche Bedingung enthält, kann man jede<br />

der beiden erzeugenden Axen als Strahl g resp. h auffassen. Deshalb<br />

müssen die numerischen Werthe derartiger achtfacher Bedingungen<br />

hälbirt werden, wenn man die Unterscheidung von g und h<br />

fallen lässt. Es folgen also z. B. aus den Resultaten ß^ = 28,<br />

B\ß"=10 die nachstehenden Sätze:<br />

„Es giebt vierzehn lineare Congruenzen, welche in jedem von acht<br />

gegebenen Strählbüscheln einen Strahl besitzen.<br />

Es giebt fünf lineare Congruenzen, welche dnen gegebenen Strahl<br />

und ausserdem sechs in gegebenen Strahlbüscheln liegende Strählen enthalten."<br />

Wir führen noch die Bedingung f ein, welche verlangt, dass<br />

die lineare Congruenz irgend eine ihrer beiden erzeugenden Axen<br />

eine gegebene Gerade schneiden lässt. Dann ist also immer<br />

f-9 + h.<br />

Vermittelst dieser Gleichung ergeben sich die Werthe der f<br />

enthaltenden Symbole aus den oben angegebenen Zahlen, z. B.<br />

/•*|3* = {g + Ä)*j3* = //3* + 4/7^i3* + 6g''Wß'' + 4gWß'' + Ä*j3*<br />

= 2.Gß'^ + 8.gehß'' + 6.geheß^ + 6.gehpß''<br />

-^6.gj,heß^ + 6.gj,hpß^-V8.ghß^ + 2.Hß^<br />

= 4.1 + 16.7 + 12.5 + 12.6<br />

= 348.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!