04.03.2013 Aufrufe

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

YI Inhaltsverzeiohniss.<br />

Vierter Abschnitt.<br />

Die Bereclimmg von Anzahlen durch. Ausartungei'-' gg^je<br />

§ 10. Anzahlen für Gebilde, die aus endlich vielen Hauptelementen bestehen<br />

§ '20. Anzahlen für Kogelsuhnitte ..... , . . • ' ^<br />

§ 21. Die (;hii.Hles-Z«iit)ien'sche Ruduction<br />

g •Z'i. Anzahlen für Pliichen zweiten Grades .102<br />

§ '28. Anzahlen für cubiBilic, J'lancurven mit Spitze .... .106<br />

s; -21. Anzahlen für ciibische l'lancurven mit Doppelpunkt. • ^^<br />

§ '2f>. .•\u/uUlcn für cubische llaumcurven ... . • . . 163<br />

8 '20. Anzahlen für riiini^urven viurier Ordnung in fegtet Eben'-- - . l'Si<br />

S -27. Anzalilfn für die lineare Confftuen/, . , . issj<br />

§ '2.S. An/.ulilen für die'ii^bilde, welche aus zwei Oeraden Vjeet.iihen, deren<br />

Tunkte oder Ebenen einander projectiv sind . . . 194<br />

§ •21t. Anzahlen für das Gibikle, welches ans einem Ebenenbüüchel und<br />

einem ihm projectiven Strahlbüschel besteht . . . 202<br />

§ 30. Anzahlen für das Gebilde, welches aus zwei projectiven Sfctahlbüsch(;ln<br />

besteht . ... . . ....... i^<br />

§ 32. Anzahlen für das ans zwei correlativen Bündeln bestehende (.Gebilde 217<br />

Fünfter Abschnitt.<br />

Die mehrfaohien Cotncidenzen.<br />

§ ;i3. Coincidonz von Schnittpunkten einer (loraden mit einer Fläche -iiS<br />

8 34. Dil' Coimidcnz nioluiTcr Punkte einer Geraden • '-'»''<br />

S 35. Die Goinoidenz mehrerer Strahlen eines f^iiahlbüschels . "-•>(<br />

§ 36. Singularitäten des allgcmi'inen Strahlencomplexes . 262<br />

Sechster Abschnitt.<br />

Die Charakteristikentheorie.<br />

§ 37. Formulirung «los Charakteristikonproblcnis für ein boliol.i.'os Gebilde<br />

r "^ 2-4<br />

§ 38. Das Oharakteristikonproblcm für den Kon-i-lschnitt . -js-i<br />

§ 39. Ableitung und Anwciidunf,' der Charakt.-ristikeiifonueln für daj! Gebilde,<br />

welches an.s einem Sti-ahlo und einem darin lii-ijoiulou<br />

Tunkte besteht . . . "~ .,.;,,<br />

§ 40. Ableitung und Anwendung der Ohara.k(('ri.->tikentbrn\ln für den<br />

StraklbüscUol<br />

§ 41. AbleitiMjg und Anwendung der Chavaktorislilii'iilbnuoln"für diis iJ <br />

liegenden Punkl,(^ uiul ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!