04.03.2013 Aufrufe

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

148<br />

Vierter Abschnitt.<br />

Auch der Doppelpunkt liegt auf g, ohne mit einem der eben erwähnten<br />

Punkte zu coincidiren. Hiernach müssen auch der Strahl<br />

s und die beiden p mit g coincidiren. Die sieben ausgezeichneten<br />

Punkte liegen auf g derartig, dass ihre Gesammtheit durch vier von<br />

ihnen endlichdeutig bestimmt wird, z. B. drddeutig, wenn der doppelte<br />

Eangpunkt, die bdden einfachen Brnigpimkle und der Doppelpunkt ge­<br />

geben ist.<br />

11. Die Ausartung *' besteht aus einer einfachen Ordnimgsgeraden<br />

a und einer doppelten Ordnungsgeraden g, welche sich in<br />

einem dreifachen Rangpunkte e schneiden. Ausserdem liegen auf g,<br />

getrennt von einander, der einfache Rangpunkt d, der DoppelpuiAt<br />

b, einer der drei Punkte u und ein Punkt t-.^, welcher zwei Wendepunkte<br />

in sich vereinigt, so dass in g zwei Wendetangenten coincidiren.<br />

Die dritte Wendetangente coincidirt mit a und ihr Wendepunkt<br />

V ist ein von e verschiedener Punkt auf ihr. Die beiden p<br />

fallen mit g, die beiden anderen u mit e zusammen. Der Strahl s<br />

verbindet v,^ mit v. Die Gesammtheit der fünf auf g liegenden ausgezeichneten<br />

Punkte wird durch drd von ihnen eneäiehdeidig bestimmt,<br />

z. B. dndeutig, wenn e, d, b, v gegeben ist.<br />

12. Die Ausartung ip besteht aus drei einfachen, sich in drei<br />

verschiedenen Punkten schneidenden Ordnungsgeraden. Von diesen<br />

drei Schnittpunkten sind zwei zweifache Rangpunkte, sie mögen e<br />

und e' heissen, der dritte Schnittpunkt ist der Doppelpimkt l, so<br />

dass die beiden p in die beiden b anliegenden Ordnimgsgeraden<br />

fallen. Auf der dritten, e und e* verbindenden Ordnimgsgeraden g<br />

liegen getrennt von einander die drei Pimkte r und die drei Punkte<br />

u, so dass sowohl die drei f, als auch der Strahl s mit g coincidiren.<br />

Die Gesammtheit der acht auf g liegenden Purikte ist durcli<br />

drei von ihnen endlichdeutig bestimmt, z. B. eindcidig, wenn e, d und<br />

dner der drd Punkte v gegeben ist.<br />

13. Die Ausartung rj besteht aus einer dreifachen Ordnungsgeräden<br />

g, auf welcher eiu zweifacher Rangpunkt e, zwei eiufaehe<br />

itangpunkte d und ein Wendepunkt v liegen, so dass eine Wendetangente<br />

mit g zusammenfillt. Die beiden anderen ^A'eudetaugeuten<br />

und die beiden Doppelpunktstangenten sind Strahlen durch e, so<br />

da.sH in e der Doppeljiunkt, zwei AVendepuukte und die drei ruukte<br />

u vcKunigt liegen. Der Wendepunktsstrahl s coincidirt also mit g.<br />

Das ganze Gebilde ist eindeutig besfiinnd, trenn die Lage der Ordnungsgeraden,<br />

der Eannpunkte und der biiden nicht mit g eoineidiremleii<br />

IVcndetangenten. gegeben ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!