04.03.2013 Aufrufe

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Charakteristilcentlieorie. 293<br />

Die Formeln 5 und 6 ergeben auch ohne Weiteres die Formeln<br />

für die gemeinsamen Gebilde F von mehr als zwd Systemen.<br />

Sind drei Systeme gegeben, so haben sie eine endliche Anzahl von<br />

Gebilden F gemein, wenn ihre definirenden Bedingungen die Dimensionssumme<br />

5 haben, d. h. ihre Systeme die Stufensumme 10 haben<br />

und so fort. Ueberhaupt haben i Systeme mit der Stufensumme s<br />

immer ein [s —5(«'—1)]-stufiges System von gemeinsamen Gebilden<br />

(§ 3). Beispielsweise bestimmen wir die Anzahl der Gebilde, welche<br />

fünf gegebenen vierstufigen Systemen<br />

^1, ^2, ^3, -^4, ^6<br />

gemdnsam dnd.- Bezeichnet immer «.,: die Zahl derjenigen Gebilde<br />

aus 2?/, welche ihren Strahl in einer gegebenen Geraden besitzen,<br />

ßi die Zahl derjenigen Gebilde aus 2i, welche ihren Strahl in einer<br />

gegebenen Ebene und zugleich ihren Punkt auf einer gegebenen<br />

Geraden haben, so ist die einfache Bedingung Zi, dass ein Gebilde<br />

F dem Systeme 2i angehört, nach Formel 5 gleich<br />

p.ai + g.ßi,<br />

wo p und g die einfachen Bedingungen bedeuten, dass ein Gebilde<br />

F seinen Punkt auf einer gegebenen Ebene besitze, seinen Strahl<br />

eine gegebene Gerade schneiden lasse. Demnach erhält man für<br />

die fünffache Bedingung z,Z2ZgZ^z^, dass ein Gebilde F allen fünf<br />

Systemen, angehöre, die Formel:<br />

22) 0,Z2ZsZ^z^ = {a,.p + ß,.g){a2.p + ß2.9){ci3.p + ß3.9)<br />

{cCi.p + ßi.9){a^.p + ß6-9)-<br />

Nach Ausführung der rechts angezeigten Multiplicationen erhält<br />

man 32 Glieder, von denen nur diejenigen von null verschieden<br />

sind, welche eines der drei Symbole<br />

p»g^, pY, P9^<br />

enthaltem Nun ist aber pY=l, i>Y = 2, i>/ = 2 (§ 19); also<br />

kommt für die gesuchte Zahl x der den fünf Systemen gemeinsamen<br />

Gebilde, wie man leicht übersieht:<br />

23) x=l. {a,a2a^ßj^ + «i^aßi/^s/^s + «i«2«5^3/34+ «i«s«4/^2/55<br />

+ a,asarj2ßi+ ^l'^i«6ß2ßs+ '^2«B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!