04.03.2013 Aufrufe

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Chai-akteristikentheorie. 283<br />

welche man bekanntiich erhält, wenn man die Gradzahlen der Curve<br />

und der Fläche mit einander miütiplicirt, d. h. die Zahl der 2 angehörigen<br />

und in einer gegebenen Ebene liegenden Punkte mit der<br />

Zahl der 2' angehörigen und in einer gegebenen Geraden liegenden<br />

Panl,rte. Bezeichnen also p resp. p' die Bedingungen, dass eiu 2<br />

resp. 2' angehöriger Punkt in einer gegebenen Ebene liegen soll,<br />

pä resp. p'^, dass ein solcher Punkt auf einer gegebenen Geraden<br />

hegen soll, so haben vrir, gemäss den obigen Erörterungen, die<br />

eme Charakteristikenformel des Punktes so zu schreiben:<br />

10) x=p.p)'^.<br />

Hieraus folgt durch symbolische Multiplication mit p die abgeleitete<br />

Charakteristikenformel für zwei gegebene zweistufige Systeme:<br />

11) xp=p^ .p'^^<br />

eine Formel, welche nichts anderes ausspricht, als dass der Grad<br />

der Schnittcurve zweier Flächen gldch dem Producte ihrer Gradsahlen<br />

ist.<br />

Für den Strahl wird das Charakteristikenproblem durch die in<br />

§ 15 aus den Coincidenzformeln abgelesenen Halphen'schen Sätze<br />

(pag. 62) gelöst. Wir bezeichnen wieder die beiden gegebenen<br />

Systeme mit 2 und S\ ferner die Grundbedingungen des Strahles<br />

mit g, 9e, 9p, g.,, G, wenn sie auf 2 zu beziehen siud, und mit g',<br />

(je, 9'p, g's, G', wenn sie auf 2' zu beziehen sind. Dann lauten<br />

die Charakteristikenformeln des Strahles erstens, wenn 2 einstufig,<br />

2' dreistufig ist,<br />

12) x = g.g'e,<br />

zweitens, wenn beide Systeme zweistufig sind,<br />

13) x = ge.g'e+gp.g'p.<br />

Es ist also, beim Strahl die einstufige und deshalb auch die dreistufige<br />

Charakteristikenzahl gleich 1, die zweistufige aber gleich 2,<br />

was fiir die Liniengeometrie von fundamentaler Bedeutung ist.<br />

Die Formel für xg bei einem zweistufigen und einem dreistufigen<br />

Systeme erhält man entweder durch Multiplication von 12<br />

mit 5 oder von 13 mit 5'; in beiden Fällen erhält man:<br />

14) xg = ge.g'e + gp.g's.<br />

Die Formeln für xge und xgp bei zwei dreistufigen Systemen<br />

resultiren aus 12 durch Multiplication mit ge und 5^; nämlich;<br />

15) X9e = gs-9's<br />

und<br />

16) xgp = 9^.9',.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!