04.03.2013 Aufrufe

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

230<br />

Fünfter Abschnitt.<br />

habe, ueberhaupt ist jedes aus * Paktoren p mit i verschiedenen<br />

Indices bestehende Symbol gleich jedem anderen Symbol, das aus<br />

i Faktoren p mit verschiedenen Indices zusammengesetzt ist. Multipliciren<br />

wir nun die obige Gleichung mit ge, so kommt:<br />

2. £22^, = 4 .p^p^ge - 4 .p^g, + G = 4 .pj,Ps9e - 4 .p^^g -5.G.<br />

Da jetzt die Symbole vierfache Bedingungen darstellen und der<br />

Strahl die Constantenzahl 4 hat, so repräsentiren die Symbole<br />

Anzahlen, die wir berechnen wollen.<br />

Um PxPzge zu bestimmen, beachten wir, dass auf der Ebene<br />

der Bedingung ge sowohl die Ebene von ptj^ wie auch die Ebene von<br />

jOj n Punkte der Fn ausschneidet. Man erhält also n^ Verbindung,?strahlen<br />

der ersten n Punkte mit den zweiten n Punkten. Aber<br />

auf jedem dieser Verbindungsstrahlen kann man jeden der n — 2<br />

übrigen Pimkte als p^ und jeden der n — 5 dann noch übrigen<br />

Punkte als pt^ ansehen; also ist:<br />

PiPB9e = n^ {n — 2){n- 3).<br />

Für p^g ergiebt sich wieder null. Um G zu bestimmen, beachten<br />

wir, dass auf der Geraden der Bedingung G jeder der n<br />

Schnittpunkte als p^, jeder sonstige als j;,^, jeder der n — 2 dann<br />

noch übrigen Punkte als p^, jeder der n — 5 dann noch restirenden<br />

Punkte als p^ aufgefasst werden muss; also kommt:<br />

2.B^^ge = 4.n\n-2){n-5)-4.0-5.n{n-l){n-2){n-5)<br />

= n{n- 2) {n - 3) (4» - 3« + 3)<br />

oder<br />

£wgc'=\-n{n — 2){n — 5){n + o).<br />

Soviel Doppeltangenten liegeti also in jedem ebenen Schnitte der<br />

Fläche n*"' Ordnung.<br />

Analog erhalten wir für die Bedingung £3, dass auf einer Geraden<br />

von den n Schnittpunkten mit der Fn sowohl die Punkte<br />

j^i und ft, wie auch die Punkte p^ und p^ coincidiren sollen,<br />

{Vi-l-V-i-9){pt+Pi-9)<br />

oder<br />

Pilh -l-Pdh +PiVs + p/-9{pi -1-Ps) - - -gpi +90 + 9P-<br />

Also ist:<br />

«85'« =- •' •}>,l>2!h +Pilh- --Pi'9-Ps^9 - - -J'aV-4.G+ 0.<br />

IIi(u- sind pdkg« =- ir {n — 2), (,• -= n [it — 1) (« --- 2\ die übrigen<br />

Symbole gleich null zu setzen; also ist:<br />

E^g„ = 3 .n^(n- 2) -- 5.n{n—\) (ti — 2)<br />

= 5n{ti — 2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!