04.03.2013 Aufrufe

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

a und d, b und e,<br />

Die Berechnung der Anzahlen durch Ausartungen. 113<br />

w und c, q und v, z und y<br />

für einander zu substituiren sind.<br />

Die Symbole der eben durch homographisphe Abbildung erzeug-ten<br />

zwölf Ausartungen sind so gewählt, dass solche Ausartungen,<br />

deren Beschreibungen hinsichtlich des Punktorts und des<br />

Tangentenorts genau überdnsümmen mit denselben Buchstaben, jedoch<br />

verschiedenen Indices bezeichnet sind. Es bestehen nämlich:<br />

1. ^1 und dg aus einer doppelten und einer einfachen Ordnungsgeraden<br />

mit einem doppelten Rangpiuikte im Schnittpunkte beider<br />

und einem einfachen Rangpunkte auf der doppelten Ordnungsgeraden;<br />

2. ti, Tg, Tg aus drei einfachen Ordnungsgeraden, die sich, in<br />

einem dreifachen Rängpunkte schneiden;<br />

3. Sj^, «2; h ^^^ einer dreifachen Ordnungsgeraden, auf welcher<br />

drei einfache Rangpunkte liegen;<br />

4. ^i und ^2 3-118 einer zweifachen, und einer einfachen Ordnungsgeraden,<br />

die sich in einem dreifachen Rangpunkte schneiden;<br />

5. % und 7J2 aus einer dreifachen Ordnungsgeraden, auf welcher<br />

ein einfacher und ein zweifacher Rangpunkt liegen.<br />

Jede dieser zwölf Ausartungen, sowie auch ff, kann in einem<br />

der zu betrachtenden einstufigen Systeme vorhanden sein, ausserdem<br />

aber kdne andere Ausartung, ein Resultat, welches der Verfasser<br />

allmählich durch Induction erkannt hat. Wir führen nun die zwölf<br />

Ausartungsbedingungen<br />

^1, ^2, '^1, ^2; ^3, «l; «2; h, ^i, ^27 Vi, %<br />

in die 25 oben zusammengestellten Formeln ein. Jede der darin<br />

enthaltenen Zahlen « ist natürlich eine Summe der mit gewissen<br />

Coefficienten multiplicirten zwölf Ausartungssymbole. Aus der Beschreibung<br />

der Ausartungen ersieht man in jedem der 25.12 Fälle<br />

leicht, ob der Coefficient null ist oder nicht. Ist er nicht gleich<br />

null, so kann er entweder algebraisch oder mit Benutzung des Um.standes<br />

bestimmt werden, dass die 25 Gleichungen nur sieben von<br />

einander unabhängige Gleichungen repräsentiren. Die 25.12 Coefficienten<br />

sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Vermittelst<br />

derselben ersetze man die Zahlen « der 25- Formeln durch<br />

die zwölf Ausartungsbedingungen nach folgender Eegel:<br />

Schubert, Kalkül der abzählenden Oeometrie. 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!